Albert von Braunſchweig(1360—1395), Sohn des Herzogs Magnus J. von Braunſchweig⸗ -Lüneburg und der Sophie, Tochter des Markgrafen Heinrich J. von Brandenburg! 23), gehörte dem Magdeburger Kapitel an und beſaß erſt den Rang. nes Subdiakons, als ihn der Papſt providierte“). Er war außerdem Propſt zu St. Pauli in Halberſtadt !“).
Ihm folgte ſein Neffe Otto II. (1395- 1406), der Sohn 6 Ce Magnus II. von Braunſchweig, bisher Biſchof von Verden *6).
Sn Doppelwahl mit ihm wurde der Bremer Dompropſt Johann Mon ick erhoben**), der aber die päpſtliche Beſätigung nicht erhieltss). Seine Familie zählte zu den Mini— terialen der Bremer Kirchen“*).
Johann von Slameſtorp(1406-1420), Propſt von Hadeln to), entſtammte einer holſteiniſchen Miniſterialenfamilie*).
Die Wahl fiel nach ſeinem Tode auf den Sohn des Grafen Otto von Delmenhorſt und der Gräfin Richarda von Tecklenburgite) Nikolaus von Delmenhorſt(1421— 1434), inen Bremer Domherrn its), danach auf den Sohn des Ritters Rudolf von Wenden aus ſeiner Ehe mit einer natürlichen Tochter Herzog Johanns von Lüneburg **)
Balduin von Wen den(14344 1441). Die Familie gehörte zu den Miniſterialen der Herzöge von Braunſchweig und
133) Hist. arch. Brem. S. 50— Voigtel⸗Cohn Taf. 85.
134) Päpſtl. Urk. u. Reg. Il S. 99 Nr. 350 v. J. 1360— Hist. arch. Brem. a. a. O.— Eubel I, 146.
135) UB. z. Geſch. der Herzöge von Braunſchweig⸗ -Lüneburg IM S. 53 Nr. 86 n.
136) di arch. Brem. S. 50— Bremiſche Chronik S. 128— Schönecke 408,
137) Hist. arch. Brem. a. a. O.— Bremiſche Chronik a. a. O.
138) ebd.
139) Bremer UB. 1 S. 421 Nr. 385 v. I. 1278 nennt Erzbiſchof Giſelbert: Fredericus miles, Johannes et Lippoldus dicti Monachi, nostri ministeriales.
140) Brem. Chron. S. 135— Wolters, Arch. Brem. chron., Meibom II, 69.
141) Urkundenſammlung der Schlesw.⸗Holſt. Lauenb. Geſellſchaft f. vaterländ. Geſch. I S. 114 Nr. 103 v. J. 1282 wird Johannes de Slamers= dorpe als holſteiniſcher Miniſteriale bezeichnet Krantz, Metropolis , 205.
UB. d. Grafſchaft Oldenburg II S. 195 Nr. 558 v. J. 1404 erſcheinen Graf Otto von Delmenhorſt, ſeine Gattin Richarda und ihr Sohn Nikolaus, ebd. S. 384 Nr. 44 v. J. 146516 die Verſtorbenen Erzbiſchof Nikolaus von Bremen und. Vater, Graf Otto von Delmenhorſt. Bremiſches Jahrbuch IX, Taf. I— Schönecke S. 76.
Eubel I, 146— Hauck V, 1172.
Knod, Deutſche Studenten in Bologna S. 620.
