Druckschrift 
Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinzen im Mittelalter / von Gerhard Müller-Alpermann
Entstehung
Seite
80
Einzelbild herunterladen

Bertram Kremon(13501377) war der Sohn eines Lübecker Bürgers). 1322 begegnet er als ſtändiger Vikar in Lübeck ö), 1329 als Pfarrer zu Thomashagen?), 1353 zu Boitzen= burg), 1334 als Kanoniker zu Eutin ), 13545 als Hamburger Domherr), 1338 als Lübecker Domherr? sj. Lange Jahre diente er den Grafen von Holſtein als Kapellanks) und Kanzlerso) und ſtieg von dem Amt des Kanzlers zur biſchöflichen Würde auf'n).

Nikolaus J. Ziegenbock(1377 1379) ſtammte aus Naumburg ?*). Sein Familienname Ziegenbock(Caper) wird erſt im 16. Jahrhundert genanntss), ſtammt aber jedenfalls aus alter zuverläſſiger Überlieferung). Er war Mönch, dann Prior und Lektor im Dominikanerkonvent in Leipzigss), Nuntius des Apoſtoliſchen Stuhlesss) und episcopus Maieriensis in Tartaria®). Er wurde vom Papſt mit Lübeck providiert, obgleich das Kapitel Johann Kleendienſt erkoren hattess), bald aber nach Meißen ver ſetzt'). An feine Stelle trat durch Proviſion des Papſtes Urban VI. der Sekretär Karls IV.

Konrad II. von Geiſenheim (1379 1386)*),

72) Mantels, A. D. B. Il, 550 läßt ihn aus der mecklenburgiſchen Adels familie ſtammen. Daß er aber zu der Lübecker Bürgerfamilie dieſes Namens gehörte, beweiſt Mell. UB. VII S. 66 Nr. 4389 v. J. 1322, wo er und ſein Bruder Gottfried Kremon, beide damals perpetui vicarii Lubicenses, in der Zeugenreihe gleich hinter Johannes Cremun civis Lubicensis aufgeführt werden, vgl. ebd. XI, 380. Außerdem wird 1357 Bertram Stalbuck als fein avunculus genannt, Mekl. UB. XIV S. 1305 Nr. 8328, der einem alten Lübecker Geſchlecht angehörte; ebd. 1 S. 383 Nr. 379 v. J. 1230 befindet ſich ſchon ein Bertram Stalbuck unter den Ratsherren. ebd. VII S. 66 Nr. 4389. ebd. VIII S. 80 Nr. 5091.

UB. Bist. Lübeck 1 S. 738 Nr. 581.

UB. Stadt Lübeck II 1 S. 543 Nr. 596.

Schlesw.⸗Holſt. Urk. u. Reg. IN S. 546 Nr. 950.

ebd. S. 562 Nr. 976.

U: Bis Lübeck ! 756. Nr..

ebðd S 745 Nr 5870. F 1834.

Detmar⸗Chron., Lüb. CEhron. I, 522.

Eubel I, 311 Hauck V, 1173.;

Benj. Leuber, Menden IM, 1888: Nicolaus I. cognomento Ziegenboch Gersdorf, Cod. dipl. Sax. reg. 2. Abt. II S. XIX: Chron. Lubec. S. 399 u. Krantz, Metropolis X c. 10 S. 269 nennen ihn Nicolaus de Misna, vielleicht nur in Erinnerung daran, daß er Biſchof von Meißen wurde. Das Calendarium Nuemburgensis ecel. cathedr., Schöttgen u. Kreyſig Il, 161, hat zum 3. Febr. die Eintragung: Dominus Nicol. de Zigenbock festum Blasii sanciuit.

Vgl. Gersdorf a. a. O.

Chron. Lubec. S. 399 Krantz, Metropolis X c. 10 S. 269 Calles, Series episc. Misn. S. 260.

Päpſtl. Urk. u. Reg. II S. 319 Nr. 1186.

ebd. II S. 349 Nr. 1296. A Chron. Lubec. a. a.©. Krantz a. a. O. Reimar Kock , Grautoff, Lüb. Chron. I, 486.

Chron. Lubec. a a4. O. Calles a. a. O.

Chron. Lubec. a. a. O. Reimar Kock a. a. O. Lindner, Urkunden weſen Karls IV. S. 23 Der Biſchofskatalog nennt ihn als Conradus