von St. Ansgar in Bremen iet) und vermutlich bürgerlichen Standes! os).
Der Gegenkandidat Johann VI. von Dülmen (1399 bis 1420) erhielt die päpſtliche Proviſion!“). Er war bürgerlichen Standes!““). Vor ſeiner Wahl gehörte er dem Kapitel als Scholaſtikus an, war päpſtlicher Kapellan und auditor causarum sacri palatii apostolici und beſaß den Grad eines Doktors der Rechtel's). Zeitweiſe war er Kapellan auf dem Michelsberge außerhalb Kolbergs und Kantor in Osnabrück !) auch Kanoniker zu Sſelno).
Johann VII. Schele(1420-1439), gebürtig aus der Stadt Hannover m), licentiatus in decretis‘'?), gehörte dem Bremer Kapitel als Dekan, dem Mindener als Theſaurar, dem Dorpater und Lübecker als Kanoniker an*) und war Sekretär Kaiſer Sigismunds ! n).
Sein Nachfolger Nikolaus 11. Sachow(1439 –— 1440) entſtammte einer Lübecker Familien! s). Er hatte den Grad eines baccalaureus in decretis erlangt!““), war Pfarrer in Genin und
104) Lip⸗, Eſth⸗ und Eurländ. UB. Vll S. 241 Nr. 343 UArkundenſammlung d. Schlesw.⸗Holſt⸗Lauenb. Geſellſchaft Il 1 S. 29 Nr. 21 Mekl. UB. XXIII S. 445 Nr. 13 314.
105) Bürgerliche Familien dieſes Namens waren in Norddeutſchland weit verbreitet. Der Name erſcheint in den verſchiedenſten Formen als Woller, Woleri, Wolerici, Wolers, Wolders, Wolder, Wolter. Viel leicht iſt er identiſch mit dem Henricus Woleri alias dictus de Novo— ponte, der 13690 als Dekan in den Prager AUniverſitätsmatrikeln ge nannt wird, Monumenta historica univ. Bragensis I, 18. 139.
106) Detmar⸗Chron. a. 4. O.— Chron. Lubec. a. a. O.
107) Die Familie von Dülmen gehörte zu den Bürgern in Roſtock (Mell. UB. 1 S. 133 Nr. 836 v. J. 1259 befand ſich Gottfried von Dülmen unter den neu aufgenommenen Bürgern), in Lübeck (zuerſt 1320 ge nannt, UB. Stadt Lübeck II 1 S. 339 Nr. 389— Mekl. UV. VI S. 580 Nr. 4188) und in Wismar (zuerſt genannt 1359, Mekl. UB. XIV S8. 546 Nr. 8697). Vielleicht iſt Johann identiſch mit dem Prieſter Johann Dülmen, Mekl. UB. XXIII S. 123 Nr. 123 997, als deſſen Bruder an dieſer Stelle Gerwinus Dulmen proconsul in Roſtock genannt wird, und würde dann zu der Roſtocker Familie gehören.
108) Mekl. UB. XXI S. 138 f Nr. 11901— Rufus⸗Chron. a. a. O.— Chron. Lubec. a. a. O.— Chron. Slav. S. 217— Im Biſchofskatalog ſteht er als Johannes dulmen sacri pallatii apostolici causarum audſtor, lB. Bist. Lübeck 1 S. 137 Nr. 146.
1099) Mekl. UB. XVIII S. 594 Nr. 10766.
110) ebd. XXI S. 138f Nr. 11901..
115 Chron. Lubec. a. a. O.: Johannes Schele , oriundus de Hannover — Die i erſcheint hier feit 1277, Niederſächſ. UB. V S. 41 Nr. 45,
301 Anm. 2.
112) Chron. Lubec. a. a. O.— Krantz, Metropolis XI c, 19 S. 303.
113) ebd.— Rufus⸗Ehron., Lüb. Chron. IIl, 127— Becker, Geſch. d. Stadt Lübeck I , 356.
114) Reimar Kock , Grautoff Il, 665: Keyſer Sigismundi Secretarius und Ambaſiate an dat Concilium tho Baſel .
115) Chron. Lubec. S. 401: Nicolaus Sachow, de Lubeke oriundus— Chron. Slav. S. 219— Das Reg. Ep. I bemerkt: de lubeke, UB. Bist. Lübeck 1 S. 137 Anm. 11.
116) Chron. Lubec. a. a. O.— Chron. Slav. a. a. O.— Acta pontif. Danica Il S. 329 Nr. 1388.
82