Sohn des Herzogs Johann I. von Stargard aus ſeiner erſten Ehe mit Anna, Tochter des Grafen Adolf von Holſteinso). Heinrich II. von Nauen(1416-1418) war Schwe riner Domherr**) und Weihbiſchof ſeines Vorgängerssz). Seine Herkunft iſt nicht mehr zu ermittelnss).
Heinrich III. von Wangelin(1419—= 1429) war als Propſt Mitglied des Kapitels“) und beſaß zeitweiſe in der Camminer Diözeſe das Archidiakonat Stolp ®”). Er war der Sohn Bernhard von Wangelins und ſeiner Gattin Eliſabethsé). Die Familie zählte zu den Vaſallen der mecklenburgiſchen Herzöge??).
Hermann II. Köppen(1429 1444), Vikar an der Pfarrkirche zu Lüchow in der Verdener Diözeſe und Pfarrer zu Frauenmarkt Schweriner Diözeſess), bekleidete im Kapitel die Würde eines Domherrnss). Bürgerliche Familien dieſes Namens gab es in vielen Städten Norddeutſchlands'o). Höchſtwahrſcheinlich iſt er identiſch mit dem aus Ürdingen im Landkreis Krefeld Kölner Diözeſe ſtammenden Hermann Köppen, der 1392 in Köln ſtudierte?!).
Nikolaus J. Böttcher(1444-1457) kam aus einer Wismarer Bürgerfamilie®?). Er war Domdekan zu Lübeck ') und Domherr zu Schwerin ?*). 1457 reſignierte er gegen Zahlung einer Rente, nachdem er vorher mit Erlaubnis des Kapitels so) Detmar⸗Chron., Lüb. Chron. II, 25. 48— Voigtel⸗Cohn Taf. 141.
81) Rufus⸗Chron., Lüb. Chron. UI, 86 f— Hauck V, 1175. 82) Rudloff, Meckl. Geſch. II, 569. 83) Wahrſcheinlich war er bürgerlicher Herkunft; Familien dieſes Namens
kommen häufig vor, 1306 in Brandenburg , Cod. dipl. Brand. A IX
S. 7 Rr. 9; 1315 in Goslar , Niederſächl. UB. Ill S. 95 Nr. 750;
1465 in Hildesheim , Roſtocker Univ⸗Matr. J, 145. Die ritterliche
Familie von Nauen iſt bald nach 1300 erloſchen, Cod. dipl. Brand. A
A 1 Zuletzt begegnet ſie urkundlich 1336, ebd. A XIII S. 29
x. 29,
Mekl. UB. XXII S. 503 Nr. 12758 v. J. 1395.
ebd. S. 562 Nr. 12 797 v. J. 1395, S. 565 ff Nr. 12 803 v. J. 1395.
Urkundenſammlung z. Geſch. des Geſchlechts von Maltzan II S. 51 ff
Rr. 397 v. J. 1416 nennt er Bernhard ſeinen Vater, Eliſabeth ſeine
Mutter. Meckl. Urkunden, hrsg. v. Liſch, II S. 176 Nr. 98 v. J. 1416
nennt er Bernd Wangelin als ſeinen Vater, Ilſabe als ſeine Mutter.
Mekl. UB. IIl S. 56 Nr. 1639, IV S. 122 Nr. 2574 u. ö.
ebd. XXIII S. 177 Nr. 13 056 v. J. 1397.
Rufus⸗Chron., Lüb. Chron. Ill, 330— Chron. Slav. S. 177— Rud
loff IL, 611 Eubel J, 539.
1467 in Bremen , Roſt. Univ-Matr. J, 150; 1593 in Wismar , ebd. Il,
15; 1480 in Bützow , ebd. l, 218; 1489 in Stettin , ebd. l, 253; 1463 in
Kyritz , Akten der Univ. Erfurt , Geſchichtsquellen d. Prov. Sachſen
Bd. 8, 1, 299.
Matrikel der Univ. Köln 1, 57.
Schröder II, 20207; hier find Nachrichten über dieſe Familie zu
ſammengeſtellt— Fromm S. 65.
UB. Bist. Lübeck I S. 409 Anm.
Schröder II, 2019.
