ſeinen Nachfolger beſtimmt hHatte*”), und wurde dazu vom Papſte mit Kanonikat und Präbende in Lübeck , die ſein Nachfolger . IL. Lange(1457—= 1458) bisher beſeſſen hatte, providiert's). Dieſer war Doktor der Rechte?!) und hatte außer in Lübeck Kanonikate und Präbenden in Schwerines) und Bardowiekos) inne. Seine Eltern waren der Lüneburger Bürgermeiſter und Chroniſt Heinrich Lange und deſſen erſte Gattin Eliſabeth Tzerſtede do).
Werner Wolmers (1458-1473) war Kleriker der Bremer Diözeſe on), öffentlicher Notar os), Sekretär des Biſchofs Nikolaus! os) und zuletzt Dompropſt!on). Er war im Beſitz akademiſcher Grade!'»5. Seine Heimatſtadt war Hamburg !ee).
Nachdem hintereinander vier Bürgerſöhne das Bistum geleitet hatten, beſtieg wieder ein Fürſtenſproß den Biſchofsſtuhl: Balthaſar von Mecklenburg(1474-= 1479), ein Sohn Herzog Heinrichs IV. des Fetten“); er verzichtete nach einigen Jahren 63).
Sein Nachfolger Nikolaus IL von Pentz(1479 bis 1482) war Domkuſtos zu Schwerin !“). Glieder dieſer Familie gehörten zu den Vaſallen der mecklenburgiſchen und pommerſchen Herrſcher! 16).
Konrad Loſte (1482-= 1503), Doktor beider Rechten), ſtammte aus einer Wismarer Patrizierfamilie; ſein Vater war Peter Loſte, ſeine Mutter Margarete, eine Tochter Konrad
os) Chron. Slav. S. 211 Fromm S. 65.
Chron. Slav. a. a. O. Gottfried wurde 1442 als Gotfrydus Lange de Lunenborch candnicus Lubicensis in Erfurt immatxikulięrt, Lüb. Studenten auf der Univ. Erfurt , Mitteil. d. Vereins f. Lüb. Geſch. IV, 218. Chron. Slav. a. a. O. Grabſchrift, v. Weſtphalen III, 1712. Mekl. Jahrb. XXI, 177. Acta nationis Germ. univ. Bononiensis S. 197 v..J. 1452. Chron. Slav. a. a. O.— Knod, Deutſche Studenten in Bologna S. 292. Liv., Eſth⸗ u. Curländ. AB. Viſſ S. 635 Nr. 1023 v. J. 1435. ebd.
Schröder II, 3146 v. J. 1446— Mekl. Jahrb— XXIV, 35. Chron. Slay. S. 211 Mekl. Jahrb. a. a. O.. Schröder II, 3146 v. J. 1446 erſcheint er als Magister Wernerus Wolmers utriusque juris baccalaureus. Schröder II, 2122(Leichenſtein);... Herr Wernerus Wolmers von Hamburg ....— Antiquitates Kostochienses, v. Weſtphalen III, 937: fiamburgensis— Krantz, Metropolis All e. 5 S. 333. Wernerus, cognomento Wolmers, Hamburgi natus— Urkundlich wird Marquard Wölmers als Hamburger Bürger erwähnt, UB. Stadt Lübeck V S. 201 Nr. 199 v. J. 1408.
) Antiquit. Rostoch., v. Weſtphalen IIl, 937 Grote S. 212.
Antiquit. Rostoch. a. a. O. Fromm S. 66. Antiquit. Rostoch. a. a. O. S. 938— Eubel II, 272.. Mekl. UB. I S. 461 Nr. 463, II S; 248 Nr. 1014 us. 5.— Vgl. Antiquit. Rostoch. a. a. O.; Krantz, Metropolis XII c. 16 S. 329. Chron. Slav. S. 341.
93
