Ti dr, e. Urkundenweſen Karls IV. und feiner Nachfolger. Stuttar ö W. Sue, Die Prignitz , ihre Beſitzverhältniſſe vom 12. bis 15. Jahrh. Veröffentlichungen des Vereins f. Geſch. d. Mark Brandend. München u. Leipzig 1917. A. Lüntzel, Geſchichte der Diözeſe und der Stadt Hildesheim . 2 Bde. Hildesheim 1858. MWachatſchek, Geſchichte der Biſchöfe des Hochſtifts Meißen. Dresden 1884. V. C. Maſch, Geſchichte des Bistums Ratzeburg . Lübeck 1835. Meibom, Walbeckiſche Chronik. Helmſtedt 1749. Mitteilungen des Vereins f. Geſch. der Stadt Meißen . Meißen 1882 ff. Mitteilungen des Vereins für Hamburgiſche Geſchichte. Hamburg 1878 f. M. Moll, Die Ritterbürtigen im Braunſchweiger Lande. Diſſ. Leipzig 1915. B. Morret, Stand und Herkunft der Biſchöfe von Metz, Toul und Verdun im Mittelalter. Diſſ. Bonn 1911. Neues Archiv f. Sächſ. Geſch. und Altertumskunde. Bd. 11 u. 21. J. L. Paſig, Johannes VI. Biſchof von Meißen. Leipzig 1867. C. W. Pauli, Lübeckiſche Zuſtände im Mittelalter. 3 Bde. Lübeck 1847 78. W. Pelſter, Stand und Herkunft der Biſchöfe der Kölner Kirchenprovinz im Mittelalter. Weimar 1909. P.€. Philipp, Geſchichte des Stifts Naumburg und Zeitz . Zeitz 1800. O. Poſſe , Die Wettiner . Genealogie des Geſamthauſes Wettin . Leipzig u. Berlin 1897. Rademacher, Die Merſeburger Bistumschronik. überſetzt und mit Anmerkungen verſehen. Merſeburg 1908. „Pr. Die Mark Brandenburg im Jahre 1250. 2 Bde. Berlin 1831 f. . A. Rudloff, Pragmatiſches Handbuch der Mecklenb. Geſch. 2 Bde. Schwerin 1780{f. Schäfers, Perjonal- und Amtsdaten der Magdeburger Erzbiſchöfe. Diſſ. Greifswald 1908. Schlöpke, Hiſtoriſche Nachricht von dem Heydenthumb, erſten Chriſtenthumb und Reformation des Fürſtenthums Lauenburg. Lübeck 1724. Schmauch, Die Beſetzung der Bistümer im Deutſchordensſtaate(bis zum Jahre 1410). Diſſ. Königsberg 1919. Schmidt, Biſchof Johann Felix von Havelberg . Forſch. zur brand. u. preuß. Geſch. Bd. 3. 1890. Schmiedel, Nikolaus Lubich. Dill. Marburg 1910. Schonebohm, Die Beſetzung der Livländiſchen Bistümer bis zum Anfang des 14. 30070. Diſſ. Gießen 1909.. Schröder, Wismaxiſche Erſtlinge. Wismar 1732 ff. Schröder, Papiſtiſches Mecklenburg. 2 Bde. Wismar 1741.. Schulte, Der Adel und die deutſche Kirche im Mittelalter. Kirchenrechtl. Abhandlungen Heft 63/64. Stuttgart 1910. Nachtrag zur 2. Aufl. Stuttgart 1922.; G. Sello, Chronologie der Biſchöfe von Brandenburg bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Forſch. z. brand. u. preuß. Geſch. Bd. 5. 1892.
J. Siebmacher , Wappenbuch Bd. I Abt. 5 Reihe 1, Bistümer u. Klöſter, bearbeitet von G. A. Seyler. Nürnberg 1861.| K Silberborth, Erzbiſchof Albrecht Il. von Magdeburg von ſeiner Erwählung bis zum Tode Ottos IV. Diſſ. Halle 1910.;; Simon, Stand und Herkunft der Biſchöfe der Mainzer Kirchenprovinz
im Mittelalter. Weimar 1908.. Spangenberg , Hennebergiſche Chronica. Straßburg 1599. ö Staphorſt, Hamburgiſche Kirchengeſchichte. 5 Bde. 172331. Straßburger, Die Herren und Grafen von Arnſtein. Zeitſchrift des Harzvereins f. Geſch. u. Altertumsk. Bd. 20.. T. Stumpf⸗Brentano, Die Reichskanzler vornehmlich des 10., 11. u. 12. Jahrhunderts. Innsbruck 1865 ff. hüringiſchſächſiſche Zeitſchrift für Geſchichte und Kunſt, Bd. I. 1911. Trubl, Die Herren von Colditz und ihre Herrſchaft. Diſſ. Leipzig 1914.
113
855 de
D G88 U. S
DE
