Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1903) Goethe ; Theil 2
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

20

Das Körperliche.

Felix Mendelssohn(11. 1821):Er ist sehr freundlich, doch alle Bildnisse von ihm finde ich nicht ähnlich... Einen ungeheuren Klang der Stimme hat er, und schreien kann er wie 10000 Streiter.. Sein

Haar ist noch nicht weiss, sein Gang fest und seine Rede sanft.

Höyen(30. 3. 1823):Seine Augen waren mir besonders merkwürdig: das Weisse darin fing an gelb zu werden, auch hatten die Runzeln des Alters sich stark um die Augenlider gesammelt, aber die Pupille besass noch die schöne braune Farbe unverdunkelt; sie funkelte fast. Die Stimme war etwas leise, aber äusserst weich und leicht fliessend.

Grillparzer(2. 10. 1826) sah, als Goethe unbe­achtet im Garten gingein gedrücktes Vorneigen des Oberleibes mit Kopf und Nacken. Goethe habe sich, um die Alterskrümmung zu verbergen, gezwungen emporgerichtet.

G. Parthey(1827):An die gewölbte, mässig ge­furchte Stirn, die durch das zurückgekämmte Haar in ihrer ganzen Höhe erschien, schloss sich eine ge­bogene, durch das Alter etwas schwer gewordene Nase im richtigsten Verhältnisse an. Die grossen braunen Augen, von einem hellen Altersringe einge­fasst, konnten unbeschreiblich sanfte Blicke und dann wieder Feuerfunken werfen. Der ganz zahnlose Mund war das einzige, an dem die 78 Jahre ihr Recht geltend machten; er war beim Sprechen und noch mehr beim Lachen unschön.