Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1903) Goethe ; Theil 2
Entstehung
Seite
28
Einzelbild herunterladen

28

Das Körperliche.

zu preisen, dass es uns wenigstens die mechanische Nachbildung von Goethes Gesicht gegönnt hat. Goethe

Mundes sei sehr kurz, 8. das Kinn sei kräftig, und derknochige Kinnbacken kräftig ausgebildet[falsch!].

Ueber die Jugendbilder ist meines Erachtens gar kein Ur­theil möglich. Am meisten beschäftigt sich Weilbach mit den Bildern von Juel und von May, die ja auch am ehesten in Betracht kommen, und ich gebe ihm darin Recht, dass das gerühmte Bild Mays etwas geleckt sei. Das von Weilbach ge­rühmte Bild von Darbes ist mir höchst verdächtig, ebenso wie der Stich von Lips; ich bin fest überzeugt, dass Goethe nie so ausgesehen hat. Ebenso wenig verstehe ich, wie man die Bilder von Kügelgen, von Sebbers, die Büste von David loben kann. Das vielgepriesene Bild von Stieler mit dem ganz ungoethischen Munde ist jedenfalls mit Vorsicht anzusehen. Dagegen sehe ich mit Freude, dass auch Weilbach die Zeich­nung Jagemanns lobt und sieeine physiognomische Urkunde nennt.

Mit Unrecht nennt Weilbach Schadows Büste nicht. Sie und die Büste Rauchs sind die einzigen von wirklichen Künst­lern verfertigten Porträts und die, an die man sich in der Haupt­sache halten muss. Schadow hat bekanntlich nach der Maske gearbeitet. Rauch hat zwar stilisirt, aber kein Bild Goethes gleicht so sehr der Maske von Gall(Weisser), wie Rauchs Büste, und deshalb verdient die Büste das Vertrauen, das ihr allent­halben entgegengebracht wird.

Ich schliesse hieran noch eine interessante Aeusserung Schopenhauers, dessen Urtheil besonders werthvoll ist, weil er Goethe gut gekannt hat und weil er zugleich Schopenhauer ge­wesen ist. Im Jahre 1837 machte Schopenhauer den Frankfurtern Vorschlägeüber das Goethische Monument(die natürlicher­und thörichterweise nicht berücksichtigt worden sind), und dabei sagte er:

Die Büste darf schlechterdings nicht Goethen, wie er in den letzten Jahren war, im Greisenalter darstellen, wo die Gewalt der Zeit seine schönen Züge verunstaltet hatte und der Verfall sich bis

auf die flächer gewordene Stirn erstreckte.[Wie mag Schopen­