Druckschrift 
Geschichte der Kur- und Hauptstadt Brandenburg von den frühesten bis auf die neuesten Zeiten : Mit Benutzung des Stadt- und Stiftsarchives und anderer gedruckter und ungedruckter Urkunden / Von M. W. Heffter, Königl. Professor und Prorector am Gymnasio zu Brandenburg ...
Entstehung
Seite
15
Einzelbild herunterladen

15

Hiſtoriker huldigt; nur da, wo er von feiner Zeit ſpricht, iſt er zu beachten. Vier Jahre darauf(1593) ſchrieb Arnold Bier: ſted fein Chronikon der kurfuͤrſtlichen Hauptſtadt Brandenburg (chronicon de Brandenburgo, urbe electorali metropolitana), ein geringfuͤgiges, meiſt Unrichtigkeiten enthaltendes Schrift­chen(). Wichtiger iſt die hiſtoriſche Beſchreibung der Stadt Brandenburg, ebenfalls in Lateiniſcher Sprache Descriptio hi­storica Brandeburgi, electoralis metropolilanae totius Mar­chiae, deque illa dissertatio)h, von Melchior Nicolai; fie erz ſchien 1650(2). Im Jahre 1679 ließ der damalige Rector des neuſtaͤdtiſchen Gymnaſiums, Joachim Fromme, feine Be ſchreibung der Merkwuͤrdigkeiten Brandenburgs(Nomenclatura rerum Brandenburgi memorabilium) in Lateiniſcher und Deut ſcher Sprache drucken, ein in der Anlage wie im Style faſt poſ­ſirlich zu nennendes Werkchen, dem indeſſen manche gute Nach­richt eingewebt iſt. Der Geſchichte der Altſtadt widmete Johann Kaspar Carſted im Jahre 1722 eine Schrift(Historia veteris Brandenburgensium urbis), die an ſich zwar unbedeutend iſt, aber doch den guten Willen bekundet, auch dieſen Theil unſerer Stadt hiſtoriſch zu beleuchten. Einige Jahre darauf(1727) beſorgte Kaspar Gottſchling, Rector des neuſtaͤdtiſchen Gymna­ſiums, eine neue Ausgabe von Fromme's oben genanntem Buche mit Hinzufuͤgung mehrerer guter Bemerkungen. Nach fünf Jah­ren(1732) verfaßte derſelbe eine eigene Schrift uͤber Branden burg unter dem Titel:»Beſchreibung der Stadt Alt⸗Branden­burg«. Auch hier gibt er manche trefflich Nachrichten. Sein Nachfolger im Amte, der Rector Fincke, widmete gleichfalls Zeit und Fleiß der Geſchichte unſerer Stadt: in fünf ſchaͤtzbaren Schulz programmen(aus den Jahren 1749 1753) lieferte er ein ziemlich vollſtaͤndiges Verzeichniß aller Urkunden und Denkmaͤler zur Geſchichte Brandenburgs nebſt Auszuͤgen aus denſelben(a).

Auch deſſen Abdruck hat Kuͤſter veranſtaltet a. 4. O. B. II. S. 44 ff.

) Sie findet ſich ebenfalls in Kuͤſter.

) Wegen ihrer Seltenheit und Erheblichkeit aufs neue zuſammenge­druckt in Buͤſchings Magazin für die neue Hiſtorie und Geographie B. XIII. S. 415 ff.