Druckschrift 
Geschichte der Kur- und Hauptstadt Brandenburg von den frühesten bis auf die neuesten Zeiten : Mit Benutzung des Stadt- und Stiftsarchives und anderer gedruckter und ungedruckter Urkunden / Von M. W. Heffter, Königl. Professor und Prorector am Gymnasio zu Brandenburg ...
Entstehung
Seite
96
Einzelbild herunterladen

96

Stadt, nämlich in Brandenburg, Domherren, die nach der

Regel des ſeligen Auguſtinus 69 nach Vorſchrift des Praͤ­monſtratenſer-Ordens leben, indem ich einen Propſt aus dem­ſelben Orden zum Vorſtande über ſie ſetze, und gebe ihnen Einkuͤnfte aus den Gütern meines Sprengels in Folge der vorerwähnten Berathung. Ich gebe ihnen nämlich und bekraͤf­tige ihnen in oͤffentlicher Verſammlung zu Magdeburg und in Gegenwart der Brandenburgiſchen Geiſtlichkeit den Be­ſitz der Dörfer, deren Namen folgende ſind: Bukow mit dem Zehnten und allem Zubehör(*, Gargelig(Garlitz), Bultitz mit dem Zehnten und allem Zubehör, Muzelitz(Müzlitz), Goͤrne mit dem Zehnten und allem Zubehör, Außerdem gebe vich zwei= welche zur Seite der Burgwarte Pritzerbe nach der Burg Brandenburg zu liegen, den Brüdern zum ewi­»gen und fe ten Gebrauche. Außerdem theile ich das Archidia­konat des Bisthumes in Folge der vorgenannten Berathung.

Der Biſchof Wiger nämlich, unſer Vorgaͤnger, hat das Amt y eines Erzprieſters im ganzen Bisthume, da die Hauptſtabt un­ſeres biſchoͤflichen Sprengels Brandenburg wegen der Wildheit der Heiden noch nicht ſeine Domherren hatte, dem Propſte Lambertus von Leitzkau übertragen(3). Wir dagegen trennen mit Bewilligung und auf den Rath Wichmanns, des Erzbi­»ſchofes von Magdeburg, und vieler hohen Geiſtlichen, inglei­chen auch vieler Fuͤrſten und Edeln, die hier gegenwaͤrtig » find, das Archidiakonat des Bisthumes und geben dem Propſte der Kirche zu Brandenburg Wigbert und ſeinen Nachfolgern dasjenige Archidiakonat, das da reicht von der Havel bis zur Oder und wieder von der Havel nach Weſten zu bis zum Waſ­»ſer, was die Ihle heißt. uͤberdem treten wir ihm feſt und auf immer ab die Burgwarten Schartow, Moͤckern, Loburg, mit Ausnahme der Kirche zu Dalcho, überdem Buckow, Goͤrzke,

1) Der Canon der Primer traten ſe gruͤndete ſich meiſt auf diejenigen Regeln, welche fruͤher der beruͤhmte Aug zuſtinus, Biſchof zu Hippo Regius in Afrika(ſt. 430.) zu einem chriſtlichen Leben aufgeſtellt hatte.

2) Hierzu gehörte der Grundzins von Haͤuſern und Hufen, die Weide,

Waldungen, die Jagd, Fiſchereien u. ſ. w. 3) Dies war im Jahre 1139 geſchehen. S. Gercken S. 347 f.