Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
136
Einzelbild herunterladen

136

Bodenkunde

Orth, Albert Bericht über die Bodenarten, Bodenkarten und bez. geologischen Karten aut der Weltausstellung zu Wien 1873. Aus: Landw. Centralbl. XXII. Berlin 1874.

Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Bodenkunde.

Aus: Versuchs-Stationen XX. Berlin 1877.

Die Schwarzerde und ihre Bedeutung für die Kultur.

Aus: Die Natur. N. F. III. Halle 1877.

Landwirtschaft.

Aus: Anleitung zu wissenschaftl. Beobach­tungen auf Reisen.

Osvald, H. Till o gyttjornas genetik.

In: Sver. G. Arsbok 15. (C) 309. Stockholm 1922.

Reier und Görz Die Messung der Lagerungs­dichte des Bodens im nordwestdeutschen Flottlehmgebiet von Syke.

In: Mitt. a. d. Labor, d. Pr. G. L.-A. 6. Berlin 1926.

Sahlström, K. E. Nägra försök angäende jordarternas permeabilitet i naturen.

In : Sveriges Geol. Ärsbok 5. (C) 245. Stock­holm 1913.

v.Sigmond, A. Über die Methoden der mechanischen und physikalischen Boden­analyse. Mit Anhang: Neuer Meßapparat für die Bestimmung der Schwindung von Böden. In: Publ. Ung. Geol. Anst. Budapest 1916. Tamm, 0. Experimental studies on chemical processes in the formation of glacial clay. In: Sveriges Geol. Ârsbok 18. (C) 333. Stock­holm 1925.

Utescher, K. Die Bestimmung der löslichen Kieselsäure in verwitterten Tonerdesilikat­gesteinen.

In: Mitt. a. d. Labor, d. Pr. G. L.-A. 5. Ber­lin 1926.

Chemische Bodenanalyse und Molekularver­hältnis.

Aus: Z. f. Pflanzenernährung usw. Teil A. Band XI. Berlin 1928.

Veatch, J. 0. Geology as a factor in soil classi­fication.

In: Pap. Michigan Acad. Sei., Arts and Letters. V. New York 1926.

Wache, R. Beiträge zur Bestimmung der Bodenkolloide.

In:Mitt.a.d.Labor.d.Pr.G.L.-A.2.Berlinl921. Wahnschaffe, Felix Anleitung zur wissen­schaftlichen Bodenuntersuchung. Berlin 1887.

Die agronomisch-geologische Bodenaufnahme und ihre Benutzung für den landwirtschaft­lichen Betrieb. Dritter Lehrgang f. landw. Wanderlehrer zu Eisenach 1898.

Aus: Arbeiten Dtsch. landwirtsch. Ges. 36. Berlin 1898.

Whitney, Milton Report of the chief of the division of soils for 1900.

Aus: Ann. report depart, of Agriculture. Wa­shington 1900.

Woelfer, Theodor Die Geologische Spezial­karte und die landwirtschaftliche Bodenein­schätzung in ihrer Bedeutung und Ver­wertung für Land- und Staatswirtschaft.

In: Abh. Pr. G. L.-A. N. F. 11. Berlin 1892. Wolff, Wilh. Die Agrogeologie im Rahmen der geologischen Arbeiten der Preußischen Geo­logischen Landesanstalt.

Aus: Memor. Instit. Geol. al României II. Bucuresti 1924.

Die Bodenkartierung von Deutschland.

Aus: Sitzber. Pr. G. L.-A. H. 2. Berlin 1927.

Bodenkarten für Landgüter.

Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1928. XLIX. Ber­lin 1928.

Regionales

Aarnio, B. Über die Ausfällung des Eisen­oxyds und der Tonerde in Finnländischen Sand- und Grusböden, ln: Geotekn. Medd. Geol. Komm. Finland. 16. Helsingfors 1915.

Om de finska jordmänernas kalkhalt. Ebendann: 27. Helsingfors 1920.

Andrée, K. Der geologische Aufbau Ost­preußens und seine Bedeutung für die Land­wirtschaft der Provinz.

Aus: Georgine, Land- u. Forstwirtschaft!. Ztg. Königsberg i. Pr. 1925.

Die geologischen Verhältnisse Ostpreußens und ihre Bedeutung für die dortige Land­wirtschaft.

Aus: Mitt. d. dtsch. Landwirtschaft). Ges. Stück 37. Berlin 1925.

Brenner, Widar Studier över Vegetationen i en del av västra Nyland och dess förhällande tili markbeskaffenheten.

In: Geotekn. Medd. Geol. Komm. Finland. 32. Helsingfors 1921.

Über die Reaktion finnländischer Böden. In: Agrogeol. Medd. Geol. Komm. Finland.

19. Helsingfors 1924.

Azotobacter in finnländischen Böden. Ebendann: 20. Helsingfors 1924.

Delesse, A. Carte agronomique des environs de Paris. (Extrait.)

Aus: Bull. soc. imp. et centr. dagricult. de France. Paris 1862.

Carte agricole de la France.

Aus: Bull. Soc. de géographie. Paris 1874.

Sur les études de géologie agronomique aux Etats-Unis et en particulier sur celles de M. G. H. Cook dans le New-Jersey.