Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
143
Einzelbild herunterladen

Physiographische Geologie und Geophysik

14a

Brinkmann, R. Über petrographisch-geophy- sikalische Grenzfragen.

Aus: Z. f. Geophys. I. Braunschweig 1925. Delesse, A. Sur le pouvoir magnétique des roches (Suite).

Aus: Ann. des mines (4) XV. Paris 1849. von Drygalski, Erich Die Geoiddeformationen der Eiszeit.

Aus: Z. Ges. Erdkde. Berlin XXII. Berlin 1887.

Dumont, André Note sur lemploi des carac­tères géométriques résultant des mouvements lents du sol, pour établir le synchronisme des formations géologiques.

Aus: Bull. Acad. Roy. de Belgique XIX. Bruxelles.

Easton, N. Wing On some extensions of Wegeners hypotheses and their bearing upon the meaning of the terms geosynclines and isostasy.

Aus: Verh. Geol.-Mijnbouwk. Genootsch. vor Nederland en Kolon. Geol. Ser. V.s- Gravenhage 1921.

Graham, J. D. A lunar tidal wave in the North American lakes.

Aus: Proceed, amer, assoc, for the advanc. sci. XIV. Cambridge 1861.

Heim, Albert Das Gewicht der Berge.

Aus: Jahrb. Schweizer Alpenclub. 53.

Bern 1919.

von Helmersen, G. Versuche, die relative Wärmeleitungsfähigkeit einiger Felsarten zu ermitteln (Extrait).

Aus: Mélanges phys. et chim. I. St. Peters­burg 1851.

Herrmann, R. Die Erdtemperaturen in han­noverschen Ölfeldern. Ein Beitrag zur Erd­ölgeologie.

Aus: 22. Jahresber. Niedersächs. Geol. Ver. Hannover 1929.

Hummel, K. Einiges über die geologische Be­deutung der Erscheinungen spontaner Po­larisation an elektrisch leitenden Gesteinen. Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1924. Jacobitti, Eugenio Mobilita dellasse terrestre. Studio geológico.

Torino 1912.

v. Kalecsinszky, Alexander Über die unga­rischen warmen und heißen Kochsalzseen als natürliche Wärme-Accumulatoren, sowie über die Herstellung von warmen Salzseen und Wärme-Accumulatoren.

Aus: Földtani Közlöny XXXI. Budapest 1901.

Über die Akkumulation der Sonnenwärme in verschiedenen Flüssigkeiten.

Aus: Mathemat. u. naturwiss. Berichte aus Ungarn XXI. Leipzig 1904.

Koch, Gustav Adolf Erdwärme und Tunnel­bau im Hochgebirge.

Aus: Z. Dtsch. u. österr. Alpenver. Wien 1882.

Kohn, Heinrich Die Entstehung der heutigen Oberflächenformen der Erde und deren Be­ziehungen zum Erdmagnetismus.

Aus: W. Ostwald u. R. Goldscheid, Annalen der Natur- und Kulturphilosophie. XIL Leipzig 1913.

Lamont, J. Untersuchungen über die Rich­tung und Stärke des Erdmagnetismus an ver­schiedenen Punkten des südwestlichen Eu­ropa. München 1858.

Lohest, Max Quelques conséquences de mou­vements de la terre autour du soleil. Résumé de la conférence donnée le 9 février 1896 à lassociation des élèves des écoles spéciales. Liège 1886.

Lyman, Benjamin Smith Compass variation affected by geological structure in Bucks and Montgomery counties, Pa.

Aus: Journ. Franklin Institute XXLIV. Philadelphia 1897.

Michael, R., und W. Quitzow Temperatur­messungen im Tiefbohrloch Czuchow II (Oberschlesien).

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1912.

Molin, K. Bestimmung der erdmagnetischen Elemente einiger Orte im mittleren Schweden,. Sommer 1915.

In: Svenska Vetenskapsakad. Handl. 58. Stockholm 1919.

Niethammer, G. Die Wärmeverteilung im Simplon.

Aus: Eclogae Geol. Helvetiae XL Lausanne 1910.

Otterbein Die Erhaltung der inneren Erd­wärme.

Aus: Germania. Berlin 1899.

Die Lichtverteilung auf der Erde. Neue geo­physikalische Gesichtspunkte in ihrer Be­deutung für die Medizin.

Aus: Prager Medizinisch. Wochenschr. XXIV Prag 1899.

Pannekoek van Rheden, J. J. Über unter­irdische Luftströmungen, beobachtet in Bohrlöchern.

Aus: Eclogae geol. Helvetiae XVI. Lausanne 1921.

Range, Paul Die tägliche Wärmeschwankung an der Oberfläche des Bodens im heißen ari­den Klima.

Aus: Meteorologische Z. Braunschweig 1920. Roth, J. Die Fortschritte der physikalischen Geographie in den Jahren 185258.

Aus : Die Fortschritte der Physik VIIIXIV. Braunschweig 185560.