176
Allgemeine Geologie
Uhlentann, Alfred Führer durch die Syrauer Drachenhöhle bei Plauen i. V. Syrau 1929. Werth, Emil Höhlenbildung im Korallenkalk der Insel Sansibar.
Aus: Globus 70. Braunschweig 1896. Whitehouse, F. Cope Is Fingal’s Cave artificial ?
Aus: The popular science monthly. New York 1882.
Windhausen, A., u. H. Hahne Die Einhornhöhle bei Scharzfeld am Harz.
Aus: Jahrb. Provinzialmus. Hannover. Hannover 1908.
Talsperren.
Birtling, R. Praktisch-geologische Arbeiten und Darstellungsmethoden bei einigen Talsperren und Speicherkraftwerken (Auszug). Aus: Sitzber. Pr. G. L.-A. 4. Berlin 1929. Leppla, A. Geologische Vorbedingungen der Staubecken.
Aus: Centralbl. f. Wasserbau und Wasserwirtschaft 3. Berlin 1908.
RuBwurm, J. Wasserkraft und Talsperren im Harz. Stand der Angelegenheit im April 1925. 1925.
— Wasserspeicherung im niederschlagsarmen Ostharz. Quedlinburg 1925.
— Die Wasserwirtschaft im Bodetal als erster Teil und Grundlage für die Ostharz-Talsperren zum Ausbau der Wasserwirtschaft und Wasserkraft im Ostharz. Ein Beitrag zur Erhaltung des Bodetales.
Quedlinburg 1926.
Vogt, J. H. L. Tryktunneller og geologi. Med et avsnitt: Spaendinger i fjeldet ved tryktunneller av Fredrik Vogt.
In: Norges Geol. Undersök. 93. Kristiania 1922.
Wilser, J. L. Geologische Voraussetzungen für Wasserkraftanlagen. Berlin 1925.
Entstehung der Gesteine.
Andrée, K. Bemerkungen über den Rogenstein des Buntsandsteines und über Oolithe. Aus: Z. D. G. G. 60. Berlin 1908.
— Über Kegeltextur in Sanden und Sandsteinen mit besonderer Berücksichtigung der Sandsteinkegel des oberen Unterdevon der Umgegend von Marburg.
Aus: Sitz.-Ber. Ges. Beförd. d.'ges. Natur- wiss. zu Marburg. Marburg 1912.
— Über Sand- und Sandsteinkegel und ihre Bedeutung als Littoralgebilde.
Aus: Geol. Rundschau III. Leipzig 1912.
Andrée, K. Über Sedimentbildung am Meeresboden. I. Teil.
Ebendaraus: III. Leipzig 1922.
— Über die Herkunft des Coelestins im Mo- kattamkalk Ägyptens.
Ebendaraus: IV. Leipzig 1913.
— Über den Coelestin im Mokattamkalk von Ägypten nebst allgemeinen Bemerkungen über sedimentäre Cölestinvorkommen und einem Anhang über eine Stylocoenia.
Aus: N. Jahrb. Min. B.-Bd. XXXVII. Stuttgart 1913.
— Über Sedimentbildung am Meeresboden. 1. Fortsetzung.
Aus: Geol. Rundschau VII. Leipzig 1916.
— Über Sedimentbildung am Meeresboden III. (2. Teil der 1. Fortsetzung).
Ebendaraus: VII. Leipzig 1916.
— Über Goniatitenkalke und Kieselschiefer. Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1916.
— Über Sedimentbildung am Meeresboden IV. Aus: Geol. Rundschau VIII. Leipzig 1917.
— Über Vorkommen und Herkunft des Schwerspates am heutigen Meeresboden.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1918.
— Geologie des Meeresbodens. Bd. II. Bodenbeschaffenheit, und nutzbare Materialien am Meeresboden. Leipzig 1920.
— Die wichtigsten Faktoren der marinen Sedimentbildung jetzt und einst. (Zugleich ein Beitrag zur Frage des Geltungsbereichs der Aktualitätslehre).
Aus: Geol. Archiv II. Königsberg i. Pr. 1923.
Born, Axel Über die Entstehung von Kra- menzelkalk.
Aus: 5. Jahresber. Niedersächs. Geol. Ver. Hannover 1912.
Boué, A. Über die Geogenie der Mandel-, Blatter- und Schaalsteine, der Variolithen, der Serpentine und der kieseligen Puddingsteine.
Aus: Sitzber. Akad. Wiss. XLIX. Wien 1864.
Breddin, H. Löß, Flugsand und Niederterrasse im Niederrheingebiet, ein Beitrag zur Frage der Entstehung des Löß.
Aus: Geol. Rundschau XVIII. Berlin 1927.
— Erwiderung auf die Bemerkungen des Herrn Quiring zu meinem Vortragsbericht über „Löß, Flugsand und Niederterrasse im Niederrheingebiet, ein Beitrag zur Frage der Entstehung des Löß“.
Ebendaraus: XVIII. Berlin 1927.
Cook, Charles W. The progress of replacement and the formation of concretions.
In: Pap. Michigan Acad. Sei. Arts and Letters. VIII. New York 1928.