Entstehung der Gesteine
177
Daubrée, A. Des terrains stratifiés, considérés aux point de vue de l’origine des substances qui les constituent et du tribut que leur on apporté les parties internes du globe.
Aus: Bull. Soc. géol. France (2) XXVIII. Paris 1871.
Delaire, Alexis Le fond des mers. Etudes lithologiques. Lithologie du fond des mers, par M. Delesse, ingénieur en chef des mines, professeur à l’Ecole des mines et à l’Ecole normale.
Aus: Ann. du Conservatoire. Paris.
Delesse, A. Lithologie der Meere der alten Welt. (Übersetzt von Hauchecorne.)
Aus: Z. D. G. G. XXII. Berlin 1870.
— Lithologie des mers de France et des mers principales du globe.
Aus: Publ. scientif.-industrielles de E. Lacroix. Paris 1872.
Dorn, Paul Neuere geologische Forschungen über den Frankendolomit und seine Entstehung.
Aus: Fränkische Monatshefte. Nürnberg 1929.
Fischer, Ernst In welchen Meerestiefen haben sich unsere Juraschichten gebildet?
Aus: Jahresh. Ver. Vaterl. Naturk. Württ. 68. Stuttgart 1922.
Forlr, H. Encore les limons 1 Lettre adressée à M. Marcel de Puydt. Brüssel 1900.
Frank, M. Lateritische Substanzen in marinen Kalken.
In: Mitt. a. d. Mineral.-Geol. Inst. d. Techn. Hochschule in Stuttgart 2. Stuttgart 1928. Fulda, Ernst Entstehung und Einteilung der deutschen Kalisalzlagerstätten.
Aus: Z. f. prakt. Geol. 29. Halle a. S. 1921.
— Kritische Betrachtungen zu „Professor Dr. Richard Lang, Der mitteldeutsche Kupferschiefer als Sediment und Lagerstätte“. Ebendaraus: XXX. Halle a. S. 1922.
— Studie über die Entstehung der Kalilagerstätten des deutschen Zechsteins.
Aus: Z. D. G. G. 76. Berlin 1924.
— Die Temperatur bei der Bildung der deutschen Zechsteinsalze.
Aus: Kali. Halle 1925.
— Temperatur und Übersättigung der Laugen bei der Bildung von Kalisalzlagerstätten. Aus: Z. D. G. G. 77. Berlin 1925.
— Zum Problem des Kupferschiefers.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1928. XLIX. Berlin 1928.
Gäbert, C. Über die Bildungsweise der Gesteine.
Aus: Handbuch der Stein-Industrie I. Die nutzbaren Gesteinsvorkommen Deutschlands. Berlin.
12 Blbllothekikatllog
Grahmann, Rudolf Zum Vortrag von Herrn Dr. Breddin: Löß, Flugsand und Niederterrasse im Niederrheingebiet, ein Beitrag zur Frage der Entstehung des Löß. (Geol. Rundschau Bd. XVIII, 1927, S. 72—78).
Aus: Geol. Rundschau XVIII. 1927. Leipzig, Berlin 1928.
Grupe, 0. Zur Entstehung des Molkenbodens. Aus: Internat. Mitt. f. Bodenkde. XIII. Berlin 1923.
Gümbel, C. W. Vorläufige Mitteilungen über Tiefseeschlamm. 1870.
— Die mineralogisch-geologische Beschaffenheit der auf der Forschungsreise S. M. S. „Gazelle“ gesammelten Meeresgrund-Ablagerungen.
Aus: Forschungsreise S. M. S. „Gazelle“
II. Teil: Physik u. Chemie. Berlin.
— Geologisch-mineralogische Untersuchung der Meeresgrundproben aus der Nordsee.
Häberle, Daniel I. Über die Entstehung von Lumachellen. II.Zu den Erklärungsversuchen über die Entstehung der Mikrofauna von St.-Cassian in Süd-Tirol.
Aus: Verh. Nat.-Med. Ver. Heidelberg N. F. IX. Heidelberg 1908.
— Über das Vorkommen von Kugelbildungen in verschiedenen Gesteinen der Rheinpfalz. Aus: Pfälzische Heimatkde. VI. Kaiserslautern 1910.
— Über traubige und zapfenförmige konkretionäre Bildungen im Buntsandsteine. Aus: Jahresber. Oberrhein. Geol. Ver. N. F.
III. Karlsruhe 1913.
— Beobachtungen über das Wachstum von Stalaktiten.
Ebendaraus: N. F. VI. Karlsruhe 1918. Heim, Arnold I. Zur Frage der exotischen Blöcke im Flysch, mit einigen Bemerkungen über die subalpine Nagelfluh. II. Über den Berglitenstein und die Grabser-Küppe.
Aus: Eclogae geol. Helv. IX. Lausanne 1907.
Högbom, A. G. Om S. K- „Jäslera“ och om villkoren för dess bildning.
Aus: Geol. Foren, i Stockholm förhandl. XXVII. Stockholm 1905.
Kjerulf, Theodor Om stratifikationens spor. Aus: Christiania Univers, festskrift i andled- ning af Upsala Univers, jubilaeum 1. IX. 1877. Christiania 1877.
Klement, C. Sur l’origine de la dolomie dans les formations sédimentaires.
Aus: Bull. soc. belge de géol. IX. Brüssel 1895.
Kliipfel, W. Besprechung von : Hans Frebold. Über cyklische Meeressedimentation.
Aus: Geol. Rundschau XVI. Berlin 1925.