178
Allgemeine Geologie
Kumm, A. Über sekundäre Mineralbildungen im Brauneisenoolith des unteren Lias von Harzburg und ihre Bedeutung für die Oolith- bildung.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1924.
Lang, R. Übersicht über die Bildungsweise und chemische Wetterbeständigkeit der Sandsteine.
Aus: Der Steinbruch. Berlin 1912.
— Geologisch-mineralogische Beobachtungen in Indien. 3. Rezente Bohnerzbildung auf Laterit. Entstehung fossiler Bohnerze.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1914.
Leuchs, K. Über die Entstehung der kontinentalen Ablagerungen des Tianschan. Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1914.
— Lithogenetische Untersuchungen in den Kalkalpen.
Ebendaraus: Abt. B. Stuttgart 1925.
Leuchs, K., und H. Udluft Entstehung und Bedeutung roter Kalke der Berchtesgadener Alpen.
Aus: Senckenbergiana VIII. Frankfurt a. M. 1926.
Liebe, Th. Vorläufige Notizen über die Beimengungen der Zechsteinkalke und ihre Beziehungen zur Färbung derselben.
Aus: Jahresber. d. Wetterauer Ges. Offenbach 1855.
von Llnstow, 0. Beitrag zur Verbreitung und Entstehung des Feuersteins.
Aus: Z. f. Geschiebeforschg. V. Berlin 1929. V. Loztáski, W. Zur Bildungsweise der Konglomerate des Rotliegenden.
Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. 62. Wien 1912.
Lundquist, G. Limnisk diatoméockra och dess bildningsbetingelser.
In: Sveriges Geol. Ärsbok 17.(C) 320. Stockholm 1924.
Meinardus, Wilhelm Beobachtungen über Detritussortierung und Strukturboden auf Spitzbergen.
Aus: Z. Ges. Erdkde. Berlin. Berlin 1912. Merrill, George P. The formation of sandstone concretions.
Aus: Proceed. U. S. Nat. Mus. XVII. Washington 1894.
Michels, F. Nachträgliche Einwanderung von Geröllen in fertige Sedimente.
Aus: Senckenbergiana II. Frankfurt a. M. 1920.
Murray, Sir John, u. E. Philippi Die Grundproben der „deutschen Tiefsee-Expedition“. Aus: Wiss. Ergebn. d. dtschen. Tiefsee-Expedition 189B-1899. X. Berlin 1908. Murray, John, et A. F. Renard Les caractères microscopiques des cendres volcaniques et
des poussières cosmiques et leur rôle dans les sédiments de mer profonde.
Aus: Bull. Musée roy. d’hist. nat. de Belgique III. Brüssel 1884.
Neminar, Edmund F. Über die Entstehungsweise der Zellenkalke und verwandter Gebilde.
Aus: Tschermaks Mitt. Wien 1875.
Noël, E. Note sur la détermination du courant qui a amené les éléments d’un conglomérat. Aus: Bull.mens. sé. soc. sei. de Nancy. Nancy.
— Note sur l’orientation des galets dans un courant et la direction des courants en quelques points du grès vosgien.
Ebendaraus. Nancy.
Noeggerath, Jakob Die Gerolle oder Geschiebe mit Eindrücken von solchen in Conglomerates
Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. IV. Wien 1853. Nordhagen, Rolf Kalktufstudier i Gudbrands- dalen.
Aus: Vidensk. Skrifter I. Math-naturkd. Kl. 1921 No. 9. Kristiania 1921.
Olsson-Seffer, Pehr Genesis and development of sand formations marine coasts.
In: Augustana Library Publ. 7. Rock Island, III. 1910.
Philippi, E. Über Grundproben und geolo- gisch-petrographische Arbeiten der deutschen Südpolar-Expedition.
Aus: Verh. XV. Dtsch. Geographentages Danzig. Berlin 1905.
— Über Dolomitbildung und chemische Abscheidung von Kalk in heutigen Meeren. Aus: N. Jahrb. Min. Festband. Stuttgart
1907.
— Die Grundproben der deutschen Südpolar- Expedition 1901 bis 1903. Mit mineralogischen Beiträgen von R. Relnisch und chemischen Analysen von J. Gebblng.
Aus: Deutsche Südpolar-Expedition 1901— 1913. II. Geogr. u. Geol. Berlin 1908. Pompeckj, J. F. Kupferschiefer und Kupferschiefermeer.
Aus: Z. D. G. G. 72. Berlin 1920.
Pratje, Otto Alte und junge Sedimente am Grunde der Nordsee.
Ebendaraus: 76. Berlin 1924.
Pravoslavlev, P. A. Sur la signification des changements de couleurs des sédiments argilosableux du courant inférieur du Grand et du Petit Uzeni.
In: Bull. Acad. Sei. Russie (6) XII. Petrograd 1918.
Rimann, Eberhard Zur Entstehung von Kalaharisand und Kalaharikalk, insbesondere der Kalkpfannen.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1914.