300
Regionale Geologie
Katzer, Friedrich Das ältere Palaezoicum in Mittelböhmen. Die Notwendigkeit einer Neueinteilung desselben. Prag 1888.
Kayser, Emanuel, und E. Holzapfel Über die stratigraphischen Beziehungen der böhmischen Stufen F, G, H Barrandes zum rheinischen Devon.
Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. 44. Wien 1894.
Kittl, E. Die Miocenablagerungen des Ostrau- Karwiner Steinkohlenrevieres und deren Faunen.
ln: Ann. Nat. Hofmus. II. Wien 1887. Koristka, Carl Hypsometrie von Mähren und Österreichisch Schlesien. Brünn 1863. Krejci, Joh. Allgemeine Vorbemerkungen (zu den Arbeiten d. geol. Section für Landesdurchforschung von Böhmen).
Aus: Arch. d. naturw. Landesd. v. Böhmen. I. Prag 1869.
— Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation.
Ebendaraus: I. Prag 1869.
Kretschmer, Franz Die Zeolithe am Fellberge in Petersdorf nächst Zöptau (Mähren). Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1905.
— Neue Mineralien vom Eisenerzbergbau Gobitschau nächst Sternberg (Mähren). Ebendaraus: Stuttgart 1905.
— Die Kalksilikatfelse im Kepernikgneis- massiv nächst Wiesenberg (Mähren).
Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. 62. Wien 1912.
— Die erzführende Diabas- und Schalsteinzone Sternberg—Bennisch.
ln : Archiv f. Lagerstättenforschg. 24. Berlin 1917.
Kriz, M. Über einen wichtigen Lößhügel in Predmost bei Prerau.
Aus: Mitt. Sect. f. Naturk. des ö. T.-C. Wien 1897.
— Über die Quartärzeit in Mähren und ihre Beziehungen zur tertiären Epoche.
Aus: Mitt. Anthropol. Ges. Wien XXVIII. Wien 1898.
— Die Schwedentischgrotte bei Ochloz in Mähren und Rzehaks Bericht über Homo primigenius Wilseri.
Aus: Verh. Geol. Reichsanst. 1909. Wien 1909.
Krusch, P. Die Wolframit- und Zinnerzlagerstätten bei Schönfeld-Schlaggenwald, ein Beispiel des Erzgehaltes anstehender Gänge und alter Halden im böhmischen Wolframit- Zinnerzgebiet.
Aus: Z. f. prakt. Geol. XXIV. Berlin 1916. KuSta, Johann Anthracomartus Krejcii, eine neue Arachnide aus dem böhmischen Carbon. Aus: Sitzber. Böhm. Ges. Wiss. Prag 1883.
Ku£ta, Johann Über das Vorkommen von silurischen Tierresten in den Tïemosnaer Conglomeraten von Skrej.
Ebendaraus: Prag 1884.
— Thelyphonus bohemicus n. sp. ein fossiler Geißelskorpion aus der Steinkohlenformation von Rakonitz.
Ebendaraus: Prag 1884.
— Neue Arachniden aus der Steinkohlenformation von Rakonitz.
Ebendaraus: Prag 1885.
Laube, Gustav C. Mitteilungen über die Erzlagerstätten von Graupen in Böhmen.
Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. 14. Wien 1864.
— Petrefakten aus den Baculitenschichten von Böhmisch-Kamnitz, in der K- K. Geologischen Reichsanstalt.
Ebendaraus: XIV. Wien 1864.
— Die Echinodermen des braunen Jura von Bilin. Mit Berücksichtigung ihrer geo- gnostischen Verbreitung in Frankreich, England, Schwaben und anderen Ländern.
Aus: Sitz. Ber. Akad. Wiss. LIII. Wien 1866.
— Geologie des böhmischen Erzgebirges. Teil I. Geologie des westlichen Erzgebirges oder des Gebirges zwischen Maria-Kulm-Schönbach und Joachimsthal-Gottesgab. Prag 1876.
— Über Spuren des Menschen aus der Quartärzeit in der Umgebung von Prag.
Aus: Lotos, Jahrb. f. Naturw. N. F. III. Prag 1882.
— Geologische Excursionen im Thermalgebiet des nordwestlichen Böhmens, Teplitz, Carlsbad, Eger-Franzensbad, Marienbad. Leipzig 1884.
— Ein Beitrag zur Kenntnis der Fische des böhmischen Turons.
Aus: Denkschr. Akad. Wiss. L. Wien 1885.
— Geologie des böhmischen Erzgebirges. Teii II. Geologie des östlichen Erzgebirges oder des Gebirges zwischen Joachimsthal- Gottesgab und der Elbe.
Aus: Archiv Naturw. Landesdurchforsch. von Böhmen. VI. Prag 1887.
— Pygmaeochelys Michelobana, ein neuer Schildkrötenrest aus dem böhmischen Turón.
Aus: Lotos, N. F. XVI. Prag 1896.
— Bericht über Siluridenreste aus der böhmischen Braunkohlenformation.
Aus: Verh. Geol. Reichsanst. Wien 1897.
— Andriasreste aus der böhmischen Braunkohlenformation.
Aus: Abh. Dtsch. naturw.-mediz. Ver. f. Böhmen „Lotos“, I. Prag 1897.
— Die geologischen Verhältnisse des Mineralwassergebietes von Gießhübl-Sauerbrunn. Gießhübl-Sauerbrunn 1898.