Tschechoslowakei
301
Laube, Gustav C. Amphibienreste aus dem Diatomaceenschiefer von Sulloditz im böhmischen Mittelgebirge.
Aus: Abh. des Vereins „Lotos“ I. Prag 1898.
— Salmonoiden aus der böhmischen Braunkohlenformation.
Aus: Sitzber. Verein „Lotos“. Prag 1900.
— Synopsis der Wirbeltierfauna der böh
mischen Braunkohlenformation und Beschreibung neuer oder bisher unvollständig bekannter Arten. Im Anhänge: Max
Schlosser: Nachtrag zur Säugetierfauna der böhmischen Braunkohlenformation.
Aus: Beitrag zur Kenntnis der Wirbeltierfauna der böhmischen Braunkohlenformation II. Prag 1901.
— Der geologische Aufbau von Böhmen. 2. neubearbeitete Auflage. Slg. gemeinnütziger Vorträge, herausgegeb. von Dtschen. Ver. zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag, Nr. 321/323. Prag 1905.
— Fischreste aus den Cyprisschiefern des Eger- landes.
Aus: Sitzber. d. Ver. „Lotos“. Prag 1905.
— Neue Andrias-Reste aus den Tonen von Preschen bei Biiin.
Aus: Naturw. Z. Lotos 57. Prag 1909.
— Ein neuer Vogelrest aus den Tonen von Preschen bei Biiin..
Ebendaraus: 57. Prag 1909.
— Der geologische Aufbau von Böhmen. 3. Aufl. Slg. gemeinnütziger Vorträge, herausgegeb. v. Dtschen. Ver. zur Ver- breitg. gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Nr. 404/406. Prag 1912.
— Skizze der geologischen Verhältnisse des Mineralwassergebietes Böhmens.
Aus: Kisch, die böhmischen Curorte.
Laube, Gustav C., u. Georg Bruder Ammoniten der böhmischen Kreide.
Aus: Palaeontogr. XXXIII. Stuttgart 1887. Lenz, Oskar Über das Auftreten jurassischer Gebilde in Böhmen. Inaug.-Diss. Leipzig. Aus: Z. f. d. ges. Naturw. Halle 1870. Llnnarsson, J. G. 0. Berättelse, afgifven tili Kongl. Vetenskaps-Akademien om en med understöd af allmänna medel utförd veten- skaplig resa (i geologiskt syfte) tili Böhmen och Ryska Östersjöprovinserna.
In: Öfversigt vetenskapsakad. förhandl. 30. Stockholm 1873.
Lipoid, Marcus Vincenz Geologische Arbeiten •m nordwestlichen Mähren.
Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. X. Wien 1859. Über Herrn J. Barrande’s „Colonien“ in der Silur-Formation Böhmens.
Ebendaraus: XII. Wien 1862.
Lipoid, Marcus Vincenz Das Steinkohlengebiet im nordwestlichen Teile des Prager Kreises in Böhmen.
Ebendaraus: XII. Wien 1863.
— Die Eisensteinlager der silurischen Grauwackenformation in Böhmen.
Ebendaraus: XIII. Wien 1863.
Löschner Der Gießhübler Sauerbrunn in Böhmen, die König Otto-Quelle genannt. 5. Aufl. Karlsbad 1860.
Makowsky, Alexander Der Löß von Brünn und seine Einschlüsse an diluvialen Tieren und Menschen.
Aus: Verh. naturf. Ver. Brünn XXVI. Brünn 1888.
— Der Mensch der Diluvialzeit Mährens, mit besonderer Berücksichtigung der in den mineralogisch-gelogischen Sammlungen der K- K- technischen Hochschule in Brünn verwahrten Fundobjekte. Brünn 1899.
Makowsky, Alexander, und Anton Rzéhak Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Brünn, als Erläuterung zur geologischen Karte.
Aus: Verh. Naturf. Ver. Brünn. XXII. Brünn 1884.
Matousek, Otokar The geological laws of the population with special regard to the Czechoslovak republic. Prag 1922.
Michel, H. Der Basalt der Eiländer Raumwiese bei Bodenbach, seine Urausschei- dungen, Einschlüsse und Mandelbildungen. In: Ann. Nat. Hofmus. XXVII. Wien 1913. Miczynski, Kázimir Über einige Pflanzenreste von Radács bei Eperjes, Comitat Sáros.
Aus: Mitt. a. d. Jahrb. Ung. Geol. Anst. IX. Budapest 1891.
Miiller, Bruno Die geologische Sektion Hohlen des Kartenblattes Böhm. Leipa-Dauba in Nord-Böhmen.
Aus: Sborniku Státního geologického ústa- vu Öeskoslov. republ. V. Prag 1925.
— Die geologische Sektion Wartenberg.
Aus: Zvlástní otisk z sborniku státního
geologického Ústavu Öeskoslov. repu- bliky VI. Prag 1926.
— Die geologische Sektion Bürgstein des Kartenblattes Böhm. Leipa— Dauba.
Aus: Z. Ver. d. Naturfr. Reichenberg. Reichenberg 1926.
— Die geologische Sektion Oschitz-Hammer des Kartenblattes Turnau in Nordböhmen. Aus: Mitt. Ver. Naturfr. in Reichenberg 49.
Reichenberg 1927.
— Deutsche geologische Heimatforschung in den Sudetenländern.
Aus: Heimatbildung. Reichenberg 1927.