Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
303
Einzelbild herunterladen

Tschechoslowakei

303

Poeta, Ph. Über den Inhalt eines Quarz­knollens von Ruditz.

Aus: Sitzber. Kgl- Böhm. Ges. Wiss. 1890. I. Prag 1890.

Parallèle entre les dépôts siluriens de la Bretagne et de la Bohême.

Aus: Bull. Soc. scientif. dAngers. Angers 1894.

Der Boden der Stadt Prag. Eine geologische Studie.

Aus: Sitzber. Kgl. Böhm. Ges. Wiss. Prag 1904. Prag 1905.

Über Büge in den Schichten des Barran­deschen Felsens.

Ebendaraus: Prag 1908.

Zur Abwehr.

Posepnÿ, F. Der Bergbaudistrikt von Mies (Stribro) in Böhmen. Mit einem Vorworte von Constantin Freiherrn von Beust.

Wien 1874.

Archiv für praktische Geologie. Band II. Die Goldvorkommen Böhmens und der Nach­barländer. Freiburg i. Sa. 1895.

Prinz, E. Die Grundwasserfassung der Stadt Prag.

Aus: Das Gas- und Wasserfach. München 1928.

Purgold, A. Über die Bildung des Aussig-Tep- litzer Braunkohlenflötzes.

In: Mitt. naturw. Ver. in Aussig. Aussig 1877.

Quiring, H. Die tertiären Manganerzlager bei Kissóc am Nordrande der Niederen Tatra. Aus: Z. f. prakt. Geol. XXVIII. Halle a. S. 1920.

Raßmuß, H. Zur Morphologie des nordwest­lichen Böhmens.

Aus: Z. Ges. Erdkde. Berlin. Berlin 1913. vom Rath, G. Beendigung des Vortrages über Kremnitz und Schemnitz.

Aus: Verh. Naturh. Ver. Rhld. Westf. XXXV. Bonn 1878.

Mineralien und Gesteine aus der Um­gebung von Bodenmais.

Ebendaraus: XXXVI. Bonn 1879.

Remes, Maurice Nachträge zur Fauna von Stramberg I. Nesselsdorfer Schichten.

In: Beitr. z. Paläont. Österr.-Ung. u. Or. XIV. Wien 1902.

Nachträge zur Fauna von Stramberg III: Über Palaeosphaeroma Uhligi, eine neue Assel aus dem Tithon von Skaliöka. Ebendann: XV. Wien 1903.

Nachträge zur Fauna von Stramberg VI. Ebendann: XVIII. Wien 1905.

Nachträge zur Fauna von Stramberg. VII und VIII.

Ebendann: XXII. Wien 1909.

Reuß, A. E. Bericht über geologische Unter­suchungen von Franzensbad und Eger.

Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. I. Wien 1850.

Die geognostischen Verhältnisse des Egerer Bezirkes und des Ascher Gebietes in Böhmen. Aus: Abh. Geol. Reichsanst. I. Wien 1852.

Über den Kupfergehalt des Rothliegenden der Umgegend von Böhmischbrod.

Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. III. Wien 1852.

Pyroretin, ein fossiles Harz der böhmischen Braunkohlenformation.

Aus: Sitzber. Akad. Wiss. XII. Wien 1854.

Über Koprolithen im Rothliegenden Böh­mens.

Ebendaraus: XVIII. Wien 1855.

Die fossilen Mollusken der tertiären Süß­wasserkalke Böhmens.

Ebendaraus: XLII. Wien 1860.

Geognostische Skizze der Umgebungen von Carlsbad, Marienbad, Franzensbad und ihre Umgebung vom naturhistorischen und medi- cinisch-geschichtlichen Standpunkt.

Prag und Carlsbad 1862.

Rolle, Friedrich Die Echinoiden der oberen Jura-Schichten von Nikolsburg in Mähren. Aus: Sitzber. Akad. Wiss. XV. Wien 1855. Rüger, L. Über Eisstauungsspuren aus dem Obercarbon von Wittuna im Bezirk Prestice bei Pilsen (Böhmen).

Aus: Centralbl. Min. Abt. B. Stuttgart 1925.

Beiträge zur Geologie der Umgebung von Vytun-Merklin.

Aus: Rocnik Stát. Geol. Ustavu csl. Rep. VI. Prag 1926.

Rzehak, Anton Ablagerungen jurassischer Gerolle bei Tieschan in Mähren.

Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. XXVIII. Wien 1878.

Die geognostischen Verhältnisse Mährens in ihrer Beziehung zur Waldvegetation.

Aus: Verh. d. Forstwirthe von Mähren und Schlesien III. Brünn 1885.

Das Kalksintervorkommen amSiklös bei Léva in Ungarn.

Aus: Ann. musei nationalis Hungarici III. Budapest 1905.

Die Schalensteine (Opfersteine) im west­mährischen Granitgebiet.

Aus: Z. d. Mährischen Landesmuseums VI. Brünn 1906.

Vorkommen von Lithospermum-Samen im Brünner Löß.

Aus: Verh. Geol. Reichsanst. Wien 1909.

Homo primigenius undLößmensch in Mähren.

Ebendaraus: Wien 1909.

Buliminus assimilis Zieg. im Brünner Löß. Ebendaraus: Wien 1909.