Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
304
Einzelbild herunterladen

304

Regionale Geologie

l; '

"

. i

Rezehak, Anton Menilitschiefer auf der West­seite der Pollauer Berge. Der Nordische Vielfraß im Brünner Löß.

Ebendaraus: Wien 1910.

Der Brünner Clymenienkalk.

Aus: Z. Mähr. Landesmus. X. Brünn 1910.

Mährische Barytvorkommnisse und ihre Genesis.

Ebendaraus: XI. Brünn 1911.

Zur Kenntnis der Kalksilikathornfelse der Brünner Eruptivmasse.

Aus: Verh. Geol. Reichsanst. Wien 1911.

Das Alter der Brünner Eruptivmasse. Aus: Z. d. mähr. Landesmus. XII. Brünn

1912.

Das Alter des subbeskidischen Tertiärs. Ebendaraus: XIII. Brünn 1913.

Kontakt zwischen Granit und Diabas in der Brünner Eruptivmasse.

Aus: Verh. Geol. Reichsanst. 1913. Wien

1913.

Über einige geologisch bemerkenswerte Mineralvorkommnisse Mährens.

Aus: Verh. Naturf. Ver. Brünn 48. Brünn 1915.

Geologische Ergebnisse einiger in Mähren ausgeführter Brunnenbohrungen. 4. Folge. Ebendaraus: 54. Brünn 1915.

Erdölbituminea in der Markgrafschaft Mähren.

Aus: Z. Petroleum XII. Berlin 1916. Schmidt, Axel, Joh. Herbing u. Kurt Flegel Zur Geologie des böhmisch-schlesischen Grenzgebirges.

I. Axel Schmidt, Obercarbon und Rot­liegendes im Braunauer Ländchen und der nördlichen Grafschaft Glatz. II. Johannes Herbing Über Steinkohlenformation und Rotliegendes bei Landeshut, Schatzlar und Schwedowitz. III. Kurt Flegel Heuscheuer und Adersbach-Weckelsdorf. Eine Studie über die obere Kreide im böhmisch-schle­sischen Gebirge. Breslau 1904.

Schmidt, Hermann Stratigraphische Beobach­tungen im ostsudetischen Paläozoikum. Aus: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen Math.- phys. Kl. Göttingen 1927.

Seemann, Fr. Beiträge zur Gigantostraken­fauna Böhmens.

In: Beitr. z. Paläont. Österr.-Ung. u. Or. XIX. Wien 1906.

Das mittelböhmische Obersilur- und De­vongebiet südwestlich der Beraun. Ebendann: XX. Wien 1907.

Neue Mineralfundorte des böhmischen Mittelgebirges. I.

Aus: Außiger Museumsbericht 1911. Außig 1912.

Seemann Fr. Eine neue Therme in Außig. Neue Mineral-Fundorte des böhmischen Mittelgebirges II.

Ebendaraus: Außig 1912.

Die Außiger Thermen. Außig 1912.

Über die Verwendung der Phonolithe des böhmischen Mittelgebirges zu Düngezwecken. Aus: Landwirtsch. Jahrbücher. Berlin 1913.

Semper, Max Die Gigantostraken des älteren böhmischen Paläozoicum.

In: Beitr. z. Paläont. Österr.-Ung. u. Or. XL Wien 1897.

Sieber, Johann Zur Kenntnis der nord­böhmischen Braunkohlenflora.

Aus: Sitzber. Akad. Wiss. I. Abt. LXXXII. Wien 1880.

Slavik, Franz Spilitische Ergußgesteine im Präkambrium zwischen Kladno und Klattau. Aus: Archiv f. d. naturwiss. Landesdurch­forschung von Böhmen. XIV. Prag 1908. Stäche, Guido Bericht über die geologischen Aufnahmen im Gebiete des oberen Neutra- Flusses und der königlichen Bergstadt Kremnitz im Sommer 1864.

Aus: Jahrb.Geol. Reichsanst. XV. Wien 1865.

Die geologischen Verhältnisse der Um­gebungen von Unghvár in Ungarn. Ebendaraus: XXI. Wien 1871.

Stanëk, Johann Fossiles Harz von Salesel bei Aussig.

Aus: Sitzber. Akad. Wiss. XII. Wien 1854. Steinmann, G. Nachträge zur Fauna von Stramberg. II. Milleporidium, eine Hydro- coralline aus dem Tithon von Stramberg. In: Beitr. z. Paläont. Österr.-Ung. u. Or. XV. Wien 1903.

Tetraploporella Remesi, eine neue Dasy- cladacea aus dem Tithon von Stramberg. Ebendann: XV. Wien 1903.

Sueß, Eduard Über böhmische Graptolithen.

In: Haidinger Naturw. Abh. IV. Wien 1851. Sueß, F. E. Exkursion nach Segengottes bei Brünn.

Aus: Führer zu den Exkursionen des In­ternat. Geol. Kongr. IX. Wien 1903.

Vorläufiger Bericht über die geologische Aufnahme im südlichen Teile der Brünner Eruptivmasse.

Aus: Verh. Geol. Reichsanst. Wien 1903.

Aus dem Devon- und Kulmgebiete östlich von Brünn.

Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst.55. Wien 1905.

Vorlage des Kartenblattes Brünn.

Aus: Verh. Geol. Reichsanst. Wien 1906.

Die Tektonik des Steinkohlengebietes von Rossitz und der Ostrand des böhmischen Grundgebirges.

Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. 57. Wien 1907.