Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
314
Einzelbild herunterladen

314 '

Regionale Geologie

Gerth, H. Fortschritte der geologischen For­schung im Schweizer Jura-Gebirge, ins­besondere in dessen nördlicher Hälfte.

Aus: Geol. Rundschau I. Leipzig 1910.

Beiträge zur Kenntnis der Tektonik des Ostendes der Weißensteinkette im Schwei­zer-Jura-Gebirge.

Aus: Z. D. G. G. 62. Berlin 1910.

Gilliéron, V. Aperçu géologique sur les Alpes de Fribourg en général et description spé­ciale du Montsalvens.

ln: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (1) 12. Bern 1873.

Description géologique des territoires de Vaud, Fribourg et Berne (Feuille XII). Ebendann: (1) 18. Bern 1885.

Sur le calcaire deau douce de Moutier at­tribué au purbeckien.

Aus: Verh. Naturf. Ges. Basel. VIII. Basel 1887.

Note sur lachèvement de la première carte géologique de la Suisse à grande échelle. Aus: Bull. soc. belg. de géol. III. Brüssel

1889.

Glaser, Th. Zur Geologie und Talgeschichte der Lenzerheide (Graubünden).

In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 49. VII. Bern 1926.

Gogarten, Em., und W. Hauswirth Geolo­gische Bibliographie der Schweiz 19001910. Ebendann: (2) 40. Bern 1913.

Greppin, J.-B. Notes géologiques sur les ter­rains modernes, quaternaires et tertiaires du Jura Bernois et en particulier du Val de Delémont.

In: N. Denkschr. Schweiz. Ges. Nat. XIV. Zurich 1855.

Complément aux Notes géologiques, pub­liées dans les Nouveaux Mémoires tome

XIV.

Ebendann: XV. Zürich 1857.

Essai géologique sur le Jura suisse. Delémont 1867.

Description géologique du Jura bernois. In: Beitr.' z. geol. Karte d. Schweiz (1)

8. Bern 1870.

V. Gümbel, Carl Wilhelm Geologisches aus dem Engadin.

Aus: Jahresber. Naturforsch. Ges. Grau­bünden XXXI. Chur 1888.

Gutzwiller, A. Das Verbreitungsgebiet des Sentisgletschers zur Eiszeit. Ein Beitrag zur Karte der Quartärbildungen der Schweiz. In: Ber. St. Gail. nat. Ges. St. Gallen 1873.

Verzeichnis der erratischen Blöcke, welche im Jahre 1874 erhalten worden sind. Ebendarin: 18731874. St. Gallen 1875.

Gutzwiller, A. Über die bei St. Gallen und Rorschach ausgeführten Bohrversuche zur Herstellung artesischer Brunnen. Ebendarin: St. Gallen 1875.

Das Bergwerk am Gonzen: A) Geschichte und Betrieb. B) Geognostische Verhältnisse. Ebendarin: St. Gallen 1877.

Molasse und jüngere Ablagerungen, ent­halten auf Blatt IX.

In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (1) 14. I. Abtlg. Bern 1877.

Gutzwiller, A., und F. Schalch Geologische Beschreibung der Kantone St. Gallen, Thur­gau und Schaffhausen.

Ebendarin: (1) 19. Bern 1883.

Häfner, W. Geologie des südöstlichen Räti­kon (zwischen Klosters und St. Antonien). Ebendarin: (2) 54. I. Bern 1924.

Hecker, Otto Petrographische Untersuchung der Gabbrogesteine des oberen Veltlin. In- aug.-Diss. Jena.

Aus: N. Jahrb. Min. Beil.-Bd. XVII. Stutt­gart 1903.

Heer, 0. Übersicht der Tertiärflora der Schweiz. Sendschreiben an Herrn Prof. B. Studer in Bern.

Aus: Mitt. Naturf. Ges. Zürich. Zürich 1853. Heierli, J., u. a. Das Keßlerloch bei Thaingen. In: N. Denkschr. Schweiz. Ges. Nat. XLIII. Zürich 1907.

Heim, Albert Notizen aus den geologischen Untersuchungen für Blatt XI Vdereidg. Karte. Aus: Verh. Naturf. Ges. Zürich. XVI. Zürich 1871.

Das Säntisgebirge.

Aus: Verh. Schweiz. Naturf. Ges. 88. Luzern 1905.

Geologische Nachlese. Nr. 17. Über die nordöstlichen Lappen des Tessinermassives. Nr. 18. Die vermeintlicheGewölbeum­biegung des Nordflügels der Glarnerdoppel- falte südlich vom Klausenpaß, eine Selbst­korrektur.

Aus: Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich. 51. Zürich 1906.

Beobachtungen aus der Wurzelregion der Glarnerfalten (helvetischen Decken).

In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 31. IV. Bern 1911.

Geologische Nachlese Nr. 22. Die horizon­talen Transversalverschiebungen im Jura­gebirge.

Aus: Vierteljahresschr. Naturf. Ges. Zürich 60. Zürich 1915.

Geologische Nachlese Nr. 23. Gedanken zur Entstehung der Hauterivientaschen im Valangienkalke am Bielersee.

Ebendaraus: 60. Zürich 1915.