Schweiz
315
Heim, Alb., Marie Jerosch, Arn. Heim und E. Blumer Das Säntisgebirge.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 16. Bern 1905.
Heim, Arnold Der westliche Teil des Säntis- Gebirges. Inaug.-Diss. Zürich.
Ebendaraus: (N. F.) XVI. Bern 1905.
— Beziehungen zwischen Faltung und Denudation im Säntisgebirge.
Aus: Eel. Geol. Helv. IX. Lausanne 1906.
— Das Walenseetal.
Aus: Ber. XXXX. Vers. Oberrhein. Geol. Ver. Lindau 1907. Karlsruhe 1907.
— I. Zur Frage der exotischen Blöcke im Flysch, mit einigen Bemerkungen über die subalpine Nagelfluh. II. Über den Berg- litenstein und die Grabser-Klippe.
Aus: Eel. geol. Helv. IX. Lausanne 1907.
— Monographie der Churfirsten-Mattstock- gruppe. I.—IV. Teil.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 20. Bern 1910, 1913, 1916 und 1917.
— Über die Stratigraphie der autochthonen Kreide und des Eocäns am Kistenpaß. Ebendann: (2) 24. III. Bern 1910.
— Zur Tektonik des Flysches in den östlichen Schweizeralpen.
Ebendann: (2) 31. III. Bern 1911.
— Der Alpenrand zwischen Appenzell und Rheintal (Fähnern-Gruppe) und das Problem der Kreide-Nummuliten.
Ebendann: (2) 53. I. Bern 1923.
Heim, Am., und Ad. Hartmann Untersuchungen über die petrolführende Molasse der Schweiz. In: Beitr. z. Geol. d. Schweiz. Geotechn. Ser. 6. Bern 1919.
HeuBer, H. Beiträge zur Geologie des Rheintales zwischen Waldshut und Basel (mit besonderer Berücksichtigung der Rheinrinne). Ebendann: (2) 57. II. Bern 1926. Hoffmann-Merian Verbreitung der Steinkohle nach der Ostschweiz und ihr Heizwert. In: Ber. St. Gail. nat. Ges. 1860—1861. St. Gallen 1861.
Hotz, w. Die Lagerstätten nutzbarer Mineralien in der Schweiz.
Aus: Z. f. prakt. Geol. XVII. Berlin 1909. Hummel, Karl L. Die Tektonik des Eisgaues (Berner Tafeljura).
Aus: Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. XX. Naumburg a. d. S. 1914.
Jaccard, A. Description géologique du Jura vaudois et neuchâtelois.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (1) 6. Bern 1869.
— Supplément à la description géologique du Jura vaudois et neuchâtelois.
Ebendann: (1) 7. I. Bern 1870.
Jaccard, A. Deuxième supplément à la description géologique du Jura neuchâtelois, vaudois, des districts adjacents du Jura français et de la plaine suisse.
Ebendann: (1) 7. II. Bern 1893.
Jeannet, A. Monographie géologique des Tours d’Aï et des régions avoisinantes (Préalpes vaudoises).
Ebendarin: (2) 34. Bern 1912—1918.
— Bibliographie géologique de la Suisse pour les années 1910—1920.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 56. Bern 19127.
Jenny, H., G. Frischknecht und J. Kopp.
Geologie der Adula.
Ebendarin: (2) 51. Bern 1923.
Joukowsky, Étienne, et Jules Favre Monographie géologique et paléontologique du Salève (Haute Savoie, France).
In: Mém. Soc. Phys. Genève. 37. Genf 1913. Kaiser, Ad. Chemische Untersuchung der Brunnenwasser der Stadt St. Gallen.
In: Ber. St. Gail. nat. Ges. St. Gallen 1875.
Kaufmann, F. J. Untersuchungen über die mittel- und ostschweizerische subalpine Molasse.
In: N. Denkschr. Schweiz. Ges. Nat. XVII. Zürich 1860.
— Der Pilatus.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz. (1) 5. Bern 1867.
— Rigi und Molassegebiet der Mittelschweiz (Gebiete der Kantone Bern, Luzern, Schwyz und Zug, enth. auf Bl. VIII).
Ebendarin: (1) 11. Bern 1872.
— Geologische Beschreibung der Kalk- und Schiefergebirge der Kantone Schwyz und Zug und des Bürgenstocks bei Stanz. Ebendarin: (1) 14. II. Abtlg. Bern 1877.
— Emmen- und Schlierengegenden nebst Umgebungen bis zur Brünigstraße und Linie Lungern- Grafenort.
Ebendarin: (1) 24. I. Teil. Bern 1886.
Keller, Robert Beiträge zur Tertiärflora des Kantons St. Gallen.
In: Ber. St. Gail. nat. Ges. 1890—1891. St. Gallen 1892.
— Beiträge zur Tertiärflora des Kantons St. Gallen. II. Mittig.
Ebendarin: 1893—1894. St. Gallen 1895.
— Beiträge zur Tertiärflora des Kantons St. Gallen. III. Mittig.
Ebendarin: 1894—1895. St. Gallen 1896. Keller, W. A, Die autochthone Kreide auf Bifertenstock und Selbsanft.
In: Beitr. z. geol. Karte d. Schweiz (2) 42. Bern 1912.