706
Stratigraphie
der jüngeren Tertiär- und der älteren Diluvialzeit.
Aus: Mitt. d. staatl. Bohrverwaltung in den Niederlanden No. 1. Freiberg i. Sa. 1908. Tietze, 0. Zur Geologie des mittleren Emsgebietes; vergleichende Untersuchungen über die Entwicklung des alten Diluviums im Westen und Osten des norddeutschen Flachlandes.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1912. XXX III. II. Berlin 1913.
Tornau, F. Über einige neue Funde von Diluvialfossilien aus Bohrungen in Ostpreußen.
Ebendaraus: f. 1910. XXXI. I. Berlin 1910. Vorwerg, 0. Beiträge zur Diluvialforschung im Riesengebirge.
Aus: Z. D. G. G. 49. Berlin 1897. Wahnschaffe, Felix Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg, mit besonderer Berücksichtigung der Börde.
In: Abh. z. geol. Spezialkarte von Preußen. VII. 1. Berlin 1885.
— Mitteilungen über das Quartär am Nordrande des Harzes.
Aus: Z. D. G. G. 37. Berlin 1885.
— Die Süßwasser-Fauna und Süßwasser- Diatomeen-Flora im Unteren Diluvium der Umgegend von Rathenow.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1884. V. Berlin 1885.
— Mitteilungen über das Alluvium der Rathe- nower Gegend.
Ebendaraus: f. 1885. VI. Berlin 1886.
— Uber zwei konchylienführende Lößablagerungen nördlich vom Harz.
Ebendaraus: f. 1886. VII. Berlin 1887.
— Uber die Entstehung und Altersstellung des Klinger Torflagers.
Aus: Sitzber. Ges. Naturf. Freunde Berlin. Berlin 1892.
— Über die Entwicklung der in den Braunkohlentagebauen von Nachterstedt und Frose aufgeschlossenen Quartärablagerungen. Aus: Z. D. G. G. 51. Berlin 1899.
— Über die Auffindung der Paludinenbank in dem Bohrloche Carolinenhöhe bei Spandau. Ebendaraus: 54. Berlin 1902.
— Zur Kritik der Interglazialbildungen in der Umgegend von Berlin.
, Ebendaraus: 58. Berlin 1906.
— Bericht über gemeinsame Begehungen der diluvialen Ablagerungen im außeralpinen Rheingebiete im April 1907.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1907. XXVIII. Berlin 1907.
— Über eine Exkursion bei Magdeburg. — Bericht über die Begehungen der diluvialen
Ablagerungen an der Saale im Anschluß an die Konferenz der Direktoren der Deutschen Geologischen Landesanstalten im Jahre 1908. Ebendaraus: f. 1909. XXX. II. Berlin 1909. Walther, K. Über das Alter und den geologischen Charakter der sogen. Pampasformation in Uruguay.
Aus: N. Jahrb. Min. II. Stuttgart 1914. Weber, Hans Das Alluvium der Wasserkraftanlage Spichra.
Aus:Beitr.z. Geol.v.Thüringen II. Jenal928. Weiss, Artur Das Pleistocän der Umgegend von Weimar. Hildburghausen 1910.
Wenz, Wilh. Die Conchylienfauna des alluvialen Moores von Seckbach bei Frankfurt a.M. Aus: Nachrichtsbl. Dtsch. Malakozool. Ges. Schwanheim a. M. 1911.
— Ein Schwemmlößvorkommen innerhalb der Mosbacher Sande.
Aus: Jahresber. Oberrhein. Geol. Ver.
(N. F.) IV. Karlsruhe 1914.
— Schwemmlöß von Leimen bei Heidelberg. Ebendaraus: (N. F.) IV. Karlsruhe 1914.
— Uber einen abnormen Löß von Achenheim bei Straßburg und seine Fauna. Ebendaraus: (N. F.) VIII. Karlsruhe 1919.
Werth, Emil Das Diluvium des Hirschberger Kessels.
Aus: Z. D. G. G. 59. Berlin 1907.
— Zur Altersstellung der Paläolithe führenden Kalktuffablagerungen bei Weimar. Ebendaraus: 68. Berlin 1916.
van Werveke, L. Jungdiluvialer Sandlöß und altdiluviale Sand- und Geröllablagerungen auch in Buckau.
Aus: Magdeburgische Ztg., Montagsblatt. Magdeburg 1926.
— Neue Aufschlüsse im Diluvium von Fermersleben und ihre Deutung.
Ebendaraus: Magdeburg 1926.
— Das Diluvium in der Kölner Straße und in der Wilhelmstadt nördlich der Schrote.
Aus: Magdeburgische Ztg., Montagsblatt. Magdeburg 1926.
— Ein diluvialer Sattel bed Möser. Ebendaraus: Magdeburg 1926.
Wlchmann, Arth. On fragments of rocks from the Ardebbes found in the diluvium of the Netherlands north of the Rhine.
Aus: Proceed. Meet. Akad. Wetensch. te Amsterdam 1905. Amsterdam 1906. Wiegers, Fritz Zur Kenntnis des Diluviums der Umgegend von Lüneburg.
Aus: Z. f. Naturw. 72. Stuttgart 1899.
— Diluviale Flußschotter aus der Gegend von Neuhaldensleben.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1905. XXVI- Berlin 1905.