Heft 
(1956) 12
Seite
370
Einzelbild herunterladen

/

5He 'PrignHj am <£nbe be£ SSriegeä

Als der Friede kam, lag Deutschland hilflos, zertreten, zerfetzt, blutend am Boden . . so urteilte Friedrich Engels über den Zustand unseres Vaterlandes. 10 )

Und wie sah es in der Prignitz aus, die mit zu den am meisten betroffenen Gebieten gehörte? Sie lagals Wüste da, aus der hier und dort statt freundlicher Dörfer rauchgeschwärzte Ruinen zwischen Äckern, die mit Busch bewachsen waren, hervorragten . . . Kaum, daß die aus den Wäldern und Sümpfen nach und nach zurückkehrenden Bewohner ihre Dorfstätte wiederfanden. 11 )

Die über drei Jahrhunderte erhalten gebliebenen Chroniken, Berichte, Akten und andere Quellen es sind für die Prignitz leider allzu wenige und unvollständige geben uns einen ungefähren Überblick darüber. Wenn wir wissen, daß die Bevölkerungszahl der Prignitz um 66 Prozent reduziert wurde und nur ein einziges Dorf, Kolrep in der Ostprignitz, vom Kriege verschont blieb, so reden diese Tatsachen schon eine deutliche Sprache. Kein anderes Gebiet Deutschlands wurde derart hart betroffen. Hier eine kleine Übersicht über die Bevölkerungsverluste, die durch direkte und indirekte Kriegseinwirkungen (Kampfhandlungen, Totschlag, Seuchen und Hungersnöte) zu verzeichnen waren:

Vor

1618

1618

1620

1630

1638

1640

1648

Nach

1648

Pritzwalk

5000

1100

Lenzen

3000

300

Kyritz

3000

1000

Perleberg

3500

300

Meyenburg

1000

-

30

450

Fl. Zechlin

.

110*

51*

-

Kuhsdorf

29*

7*

Putlitz

'

13

Seedorf

.

1

Krempendorf

4

*) Hierunter sind

nur die dienstpflichtigen

Bauern aufgeführt

Nehmen wir noch einige Angaben hinzu, die der Landreiter Samuel Rose aus Perleberg 1652 im Aufträge des Kurfürsten machte.

Er stellte in der Prignitz ca. 40 Wüstungen (einschließlich der schon vor dem Kriege entstandenen) fest und berichtete, daß in 8 Orten nur 1 Wirt­schaft, in 14 nur 2, in 16 nur 3 und in 20 nur 4 besetzt seien. Die Zahl der erwachsenen männlichen Einwohner der Prignitz beziffert er mit rund 2200. 12 ) (Die Städte Wittstock, Havelberg, Kyritz, Lenzen, Perleberg und Pritzwalk sind nicht mit einbegriffen. Auch muß hierbei in Betracht ge-

370