WALTER BREDTHAUER
Die Technik
verändert das Cf ersieht der CJ^ritfnLiz
Wo heute über gepflasterte Straßen der motorisierte Verkehr rollt, führten bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts breite, sandige Fuhrwege durch Buschwerk und Gehölze von Dorf zu Dorf, wohl im Sommer auf den Trampelpfaden der „Hofdiener“ zur Seite gangbar, aber im Winter beklagenswert. Auf diesen Führwegen eilten die Landreiter und Botengängen dahin. Hier fuhren die Planwagen der Handelsleute, die Bauern mit ihren Dung- und Erntewagen. Auf den weiten Brachen und Ödländereien, die mit der Dreifelderwirtschaft untrennbar verbunden waren, und auf den Allmenden weideten Schaf- und Rinderherden, Schweine und Pferde, von Hirten wie von Kindern bei Tag und über Nacht gehütet. Auf den Feldern wuchsen Roggen, Hafer und Flachs. Wind- und Wassermühlen, die Kirchturmspitzen der Dörfer, die Zugrichtung der Ruhner Berge waren seit je die Richtzeichen der Fahrenden und Wandernden des Landes. Die dörflichen Siedlungen schlossen sich zu meist 13 Gehöften zum Rundling zusammen, auf dessen Brink sich das Hirtenhaus erhob. Die Häuser waren strohgedeckte Fachwerke mit gekalkten Wänden. Da es bis 1850 keinen Schornstein gab, nahm der Rauch vom offenen Herdfeuer seinen Weg zur Tür oder zum „Ulenlok“ hinaus. Haus bei Haus wurde gesponnen und gewebt. Im Winter klapperten die Flegel auf den lehmgestampften Scheunendielen. In rauchgeschwärzten Stuben brannten die Leinöllampen.
Durch Jahrhunderte war dieses ländliche Bild sich stets gleich geblieben. In den Städten pulsierte ein intensiveres Leben, sich steigernd durch die Teilung der Arbeit und durch die endgültige Trennung des Handwerks vom bäuerlichen Beruf. In Rat- und Zunfthäusern, in Mauern, Türmen und Toren wurden Bauten aus Stein aufgeführt. Das schnelle Wachstum der Städte drängte nach obrigkeitlicher Regelung. Als Zeichen der Markt- und Gerichtsbarkeit wurde der Roland auf den Markt gestellt. Stolz verband sich Perleberg mit der Hanse, und weit über die Grenzen des „Territorium Prignitz“ reichten die Beziehungen des Handels. Aber noch immer trug
120