Die Buchbestandszahlen des Jahres 1956 gliedern sich folgendermaßen auf:
Stadtbibliothek Bestand 11 673 Bände Zweigstelle 2 758 Bände
Kinderbibliothek 3 650 Bände
die Leserzahlen betragen in der
Stadtbibliothek 2 876
Zweigstelle 442
Kinderbibliothek • 951
Unseren Lesern stehen Bücher aus allen Wissensgebieten zur Verfügung, sowohl Romane und Erzählungen zur Unterhaltung, als auch Bücher aus allen Fachgebieten. Fachliteratur, die zum Studium benötigt wird, und nicht mehr im Bestand vorhanden ist, wird unseren Lesern kurzfristig durch den Leihverkehr beschafft.
Doch diese Erfolge sind uns nicht einfach in den Schoß gefallen. Die Mitarbeiter der Bibliothek waren sich stets bewußt, daß ihre Tätigkeit ein Bekenntnis ist zum Fortschritt, daß es ihre Aufgabe ist, mitzuwirken an der Bewußtseinsbildung unserer Leser zu politisch aufgeschlossenen, fortschrittlich denkenden und handelnden Menschen, die sich die Verpflichtung auferlegen, im Geiste der sozialistischen und humanistischen Schriftsteller zu wirken. Der Aufstieg der Stadtbibliothek legt weiterhin Zeugnis ab für die Lebens- und Arbeitskraft unseres Volkes und für die Unterstützung der kulturellen Einrichtungen durch unsere Regierung.
Ein Beweis dieser Verbundenheit mit unserer Regierung ist die Verleihung des Namens
„Martin-Andersen-Nexö-Bibliothek“
durch unseren Minister für Kultur Johannes R. Becher. Mit dieser Verleihung übernahm die Martin-Andersen-Nexö-Bibliothek • die große und verpflichtende Aufgabe, im Sinne des Arbeiterdichters Martin Andersen Nexö zu wirken. Das bedeutet, getreu dem zutiefst humanistischen Gehalti seiner Werke ständig zur Festigung der Freundschaft unter den Völkern," zur Entwicklung eines echten Nationalbewußtseins und zur Erhaltung des Friedens beizutragen. In seinem Sinne auch weiterhin zu wirken, heißt, die Sache der Arbeiterklasse aktiv zu unterstützen und zu verteidigen.
320