Heft 
(1958) 2
Seite
55
Einzelbild herunterladen

v. Bärwald:

Belitz:

v. Bärwald:

Belitz: v. Bärwald:

Belitz:

Krüger:

Belitz:

Frau Krüger: Schulze:

Christiane: v. Bärwald:

Linchen:

Krüger:

v. Bärwald:

Na, dann geb er mal her, Belitz. Er hat doch auch gedient, was?

Befehl, Herr Major, brandenburgisches Husarenregiment von Göcking, Leibschwadron, 3. Beritt.

So, na denn sage er uns mal, was das Metier der Husaren in der Campagne ist.

Befehl, Herr Major. Feind im Rücken inkommodieren . . .

Jawoll, wie Zieten bei Torgau. Bagage kassieren, Brücken demolieren, Estafetten abfangen, Kriegskasse wegnehmen.

Befehl, Herr Major, Kriegskasse wegnehmen!

(spottend) Also, Belitz, dann denk er man immer dran. Wenn der Napoleon hier mal vorbeikömmt, dann ziehet er vom Leder, haut ihm übern Nischel und nimmt ihm die Kriegskasse weg. Ohne Dukaten kann auch der Empereur keinen Krieg mehr führen.

Befehl, Herr Bürgermeister!

Daß du doch deine Späße nicht lassen kannst, wo der Feind mitten im Lande steht.

Frau Bürgermeisterin, ich denke, der Herr Gemahl ver­steckt hinter seinem Humor nur die große Sorge, die er um das Vaterland und unsere Stadt im Herzen trägt.

(Man hört den Postillion blasen)

(freudig erregt) Der Postillion bläst. Das ist die Post aus Berlin! Jetzt kömmt Alexander!

Meine Herren, sie vergessen, daß dieser korsische Parvenü noch nie gegen preußische Truppen gekämpft hat. (er erhebt sich) Was wollen seine Siege gegen die Musel­männer bei den Pyramiden, gegen die Italianos, gegen die Oestreicher und die deutschen Kleinstaaten schon besagen. In diesen Tagen wird seine Majestät von Pöbels Gnaden mit seinen Sansculotten zum ersten Male der glorreichen Armee Friedrichs des Großen entgegentreten müssen. Seine Majestät, unser erhabener König, Seine Hoheit, der Herzog von Braunschweig, und Seine Durchlaucht, der Fürst von Hohenlohe werden ihn in die Zange nehmen, und dann ist es aus mit dem welschen Kikeriki!

(ekstatisch) . . . und unser Prinz Louis Ferdinand wird ihn attakieren.

Gotte gebe, daß Sie recht behalten, Herr Major. Man sagt, er sei ein Feldherrngenie und brauche seine Kerls nicht ins Feuer zu treiben, sie seien wie die Teufel, wenn sie Pulver röchen.

Ah, auf solches on dit gebe ich nichts. Wo kömmt er denn her, der Bonaparte? Von der Artillerie! Noch nie ist aus dieser Waffe ein Feldherr hervorgegangen.

Seine Gegner ließen sich nur alle durch seine Tirailleur-

55