Heft 
(1879) 27
Seite
293
Einzelbild herunterladen

Grete Minde.

293

aus allerlei Herbstesblumen und dichtem Grase hervor, die meisten aber versteckten sich im Schatten alter Birnbäume, deren ungestützte Zweige mit ihrer Last bis tief zu Boden hingen. Vorüberziehende Fremde würden sich des Bildes gefreut haben, das eben jetzt, bei niedergehender Sonne, von absonderer Schönheit war; ein paar Arendsee'sche Bürger aber, Handwerker und Ackers­leute zugleich, die mit ihrem Gespann vom Felde hereinkamen, achteten des wohlbekannten Anblicks nicht und hielten erst, als sie schon dreißig Schritt über den Heckenzaun hinaus waren und an der andern Seite der Straße dreier hochbepackter Wagen ansichtig wurden, die hier, vor einer alten Ausspannung niit tiefer Einfahrt, den ohnehin schmalen Weg beinah versperrten.

Sich, Kersten, doa sinn se all. Awers hüt wahrd et nix mihr."

Nei, hüt nich. An weet'st all, Hanne, se speelen joa nicht blot mihr mit Zocken un Puppen. Se lummen joa nu sülwer Tut."

Joa; so hebb ick't 00k hürt. Richtige Minschen. . . Jott, wat man nich allens erlewen deiht!"

Und damit gingen sie vorüber, weiter in die Stadt hinein.

Und es war so, wie die beiden Ackerbürger gesagt hatten^ Puppenspieler, die, wie's dazumalen aufkam, ihre Puppen zeitweilig im Kasten ließen und an Stelle derselben in eigener Person auftraten, waren an eben jenem Nachmittag in das Städtchen gekommen und hatten sich's in der Ausspannung, vor der ihre Wagen hielten, bequem gemacht. Da saßen sie jetzt zu vier um den Tisch der großen Schenkstube herum, ihrem Aufputz und ihrer Redeweise nach, oberdeutsches Volk, und verthaten das Geld, das ihnen der Salzwedel'sche Michaelismarkt eingebracht hatte. Denn von daher kamen sie. Zwei derselben alte Bekannte von uns. Der Schwarzhaarige, mit einer Narbe quer über der Stirn, war derselbe, den wir an jenem Hellen Juli-Vormittag, an dem unsere Geschichte begann, an der Emrentz Fenster vorüber seinen Umritt hatten machen sehn, und der neben ihm, ja, das mußte, wenn nicht alles täuschte, der Hagre, Schlackerbeinige mit dem weißen Hemd und der hohen Filz­mütze sein, der bei Tage die Pauke gerührt und am Abend, in seinem hölzernen Abbild wenigstens, den Polizei-Schergen desjüngsten Gerichtes" gemacht hatte. Ja, sie waren es wirklich, dieselben fahrenden Leute, denn eben erschien auch die große stattliche Frau, die damals, in halb spanisch halb türkischem Auszug, als Dritte zwischen ihnen zu Pferde gesessen. Auch heute war sie verwunderlich genug gekleidet, trug aber, statt des langen schwarzen Schleiers mit den Goldsternchen, ein scharlachrotstes Manteltuch, das sie, voll Majestät und nach Art eines Krönungsmantels, um ihre Schultern gelegt hatte.Ach, Zenobia", riesen alle, und rückten zusammen, um ihr am Tische Platz zu machen. Mit ihr zugleich war der Wirth eingetreten, ein paar Kannen im Arm, und überbot sich alsbald in Raschheit und Dienstbeflissenheit gegen seine Gäste. Mußt' er doch, daß sie mit vollem Beutel kamen, und außerdem Freibrief und gutes Zeugniß von aller Welt Obrigkeit aufzuweisen hatten. Und was wollt' er mehr'?