Heft 
(1879) 27
Seite
294
Einzelbild herunterladen

Theodor Fontane in Berlin.

29 §

Wirth," rief der Schwarzhaarige, der auch heute wieder die Herreu­rolle spielte,die Salzwedel'schen haben mir gefallen. Die drehen den Schilling nicht erst ängstlich um. Zwei Mal gespielt jeden Tag, erst die Puppen und dann wir selber. Und immer voll und kein Apfel zur Erde. Ein lustiges Volk; nicht wahr, Wirth? Und wie heißt doch der Spruch von den Salzwedel'schen? Ihr kennt ihn?"

Ei, freilich; welcher Altmärk'sche wird den nicht kennen. Ein guter Spruch, und er geht so:

De Stenda Eschen drinken gerne Wien,

De Gardeleger wütl'n Junker sien,

De Tangernründ'schen hebbcn Moth,

De Soltwedler awers, de hebben dat Goth."

Ja, das haben sie, das haben sie," schrien Alle durcheinander und der Wirth wiederholte seinerseits:Ein guter Spruch, ihr Herren. Blos daß die Arendsee'schen drin vergessen sind."

Ei, warum vergessen! Solch' Sprächet ist ja nicht wie's Vaterunser, wo nichts zukann und nichts weg. Was ihm fehlt, das machen wir dazu. Könnt Ihr nicht einen Reim machen, Wirth? Ein Wirth muß Alles können, reimen und rechnen."

Ja, rechnen!" siel der Chorus ein.

Aergert ihn nicht, sonst bringt er's nicht zu Stand'. Und ich seh's ihm an, daß er dran haspelt. Habt Jhr's?"

Ja. ... De Stendal'schen drinken gerne Wien ..."

Nein, nein, das nicht. Das ist ja die alte Leier. Wir wollen den neuen Reim hören, den Arendsee'schen." Und so ging es unter Lärmen und Schreien weiter, bis der Wirth eine Pause wahrnahm und in schelmischem Ernst über den Tisch hindeclamirte:

' lln di Arendsee'schen, di hebbcn dat Stroh,

Awers hebben fifteig'n Nonnen dato.

Fünfzehn Nonnen! Habt Ihr gehört? Aber woher denn Nonnen? Es giebt ja keine Nonnen mehr. Ich meine hier zu Land. Unten im Reich, da hat's ihrer noch genug. Nicht wahr, Zenobia? Aber hier! Alles aus­gehoben, was sie Zäcularisireill nennen. Habe mir's wohl gemerkt. Und das hat Euer vorvoriger Herr Chursürst gethan, der Herr Joachim, den ich noch habe begraben sehn. War das erste Mal, daß mein Vater selig bis hier hinauf in's Wittenberg'sche kam. Anno 7l, und ich war noch ein Kind."

Ja, sie sind aufgehoben. Aber 's giebt ihrer doch noch, hier und überall im Land. Und obwohlen unser alter Roggenstroh alle Sonntage gegen sie Predigt, es hilft ihm nichts, sie bleiben doch. Und warum bleiben sie? Weil sie den adligen Anhang haben. Und oben in Cölln an der Spree, na, das weiß man, da sitzen auch die Junkerchen zu Rath und drücken ein Auge zu."

Gut, gut. Meinetwegen. Lassen wir die Junker und die Nonnen. Es muß auch Nonnen geben. Nicht wahr, Zenobia?"