Heft 
(1897) 12
Seite
231
Einzelbild herunterladen

Stechtin.

231

gleich nach, um mich Zu retten. Nein, Engelke, nich die Buschen. Aber gieb mir noch mal von den Tropfen. Ein bißchen besser als der Thee sind sie doch."

Engelke ging, und Dubslav war wieder allein. Er fühlte, daß es zu Ende gehe.Das ,Jchp ist nichts, damit muß man sich durch dringen. Ein Gesetzliches vollzieht sich, weiter nichts, und dieser Vollzug, auch wenn er ,Tod' heißt, darf uns nicht schrecken. In das Gesetzliche sich ruhig schicken, das macht den sittlichen Menschen und hebt ihn."

Er hing dem noch so nach und freute sich, alle Furcht überwunden zu haben. Aber dann kamen doch wieder Anfälle von Angst, und er seufzte: Das Leben ist kurz, aber die Stunde ist lang."

Es war eine schlimme Nacht. Alles blieb aus. Engelke lief hin und her, und Agnes saß in ihrem Bett und sah mit großen Augen durch die halb­geöffnete Thür in das Zimmer des Kranken. Erst als schon der Tag graute, wurde durch das ganze Haus hin alles ruhiger; der Kranke nickte matt vor sich hin, und auch Agnes schlief ein.

Es war wohl schon sieben die Parkbäume hinter dem Vorgarten lagen bereits in einem Hellen Schein, als Engelke zu dem Kinde herantrat und es weckte.Steih upp, Agnes."

Js he dod?"

Nei. He slöppt en beten. Un ick glöw, et sitt em nich mihr so upp de Bost."

Ick grul' mi so."

Dat brukst du nich. Un kann ook sinn, he slöppt sich wedder gesunn.. . Un nu, steih upp un bind di ook en Doog um 'n Kopp. Et is noch en beten küll drnt. Un denn geih in 'n Goaren un plück em (wenn du wat sinnst) en beten Krokus oder Wat et fünften is."

Die Kleine trat auch leise durch die Balkonthür auf die Veranda hinaus und ging aus das Rundell zu, um nach einem paar Blumen zu suchen. Sie' fand auch allerlei; das beste waren Schneeglöckchen. Und nun ging sie, mit den Blumen in der Hand, noch ein paarmal auf und ab und sah, wie die Sonne drüben aufstieg. Sie fröstelte. Zugleich aber kam ihr ein Gefühl des Lebens. Dann trat sie wieder in das Zimmer und ging aus den Stuhl zu, wo Dubslav saß. Engelke, die Hände gefaltet, stand neben seinem Herrn.

Das Kind trat heran und legte die Blumen dem Alten auf den Schoß.

Dat sinn de ihrsten," sagte Engelke,nn wihren ook woll de besten sinn."

XUIll.

Es war Mittwoch früh, daß Dubslav, still und schmerzlos, das Zeitliche gesegnet hatte. Lorenzen wurde gerufen; auch Klnckhnhn kam, und eine Stunde später war ein Gemeindediener unterwegs, der die Nachricht von des Alten Tode den im Kreise Zu­nächstwohnenden überbringen sollte, voran der Do­

mina, dann Koseleger, dann Katzlers und zuletzt den beiden Gundermanns.

-i-

Den Tag daraus trafen zwei Briese bei den Barbys ein, der eine von Adelheid, der andre von Armgard. Adelheid machte dem gräflichen Hause kurz.und förmlich die Anzeige von dem Ableben ihres Bruders, unter gleichzeitiger Mitteilung,daß das Begräbnis am Sonnabend mittag stattfinden werde". Der Brief Armgards aber lautete:Liebe Melusine! Wir bleiben noch bis morgen hier, noch einmal das Forum, noch einmal den Palatin. Ich werde heute noch aus der Fontana Trevi trinken, dann kommt man wieder, und das ist für jeden, der Rom verläßt, bekanntlich der größte Trost. Wir gehen nun nach Capri, aber in Etappen, und bleiben unter anderm einen halben Tag in Monte Cassino, wo (verzeih meine Weisheit) das ganze Ordenswesen entstanden sein soll. Ich liebe Klöster, wenn auch nicht für mich persönlich. Neapel berühren wir nur kurz und gehen gleich bis Amalfi, wenn wir nicht das höher gelegene Ravello bevorzugen. Dann erst über Sorrent nach Capri, dem eigentlichen Ziel unsrer Reise. Wir werden nicht bei Pagano wohnen, wo, bei allem Respekt vor der Kunst, zu viel Künstler sind, sondern weiter abwärts, etwa auf halber Höhe. Wir haben von hier aus eine Empfehlung. In acht Tagen sind wir sicher da. Sorge, daß wir dann einen Brief von dir vorfinden. Vorher sind wir so gut wie unerreichbar, ein Zustand, den ich mir als Kind immer gewünscht und mir als etwas ganz besonders Poetisches vorgestellt habe. Küsse meinen alten Papa. Nach Stechlin hin tausend Grüße, vor allem aber bleibe, was du jederzeit warst: die Schwester, die Mutter (nur nicht die Tante) deiner glücklichen, dich immer und immer wieder zärtlich liebenden Armgard."

Armgards Brief kam kaum Zu seinem Recht, weil sowohl der alte Gras wie Melusine ganz der Erwägung lebten, ob es nicht, trotz Armgards gegenteiliger Vorwegversicherung, vielleicht noch mög­lich sein würde, das junge Paar irgendwo telegraphisch zu erreichen; aber es ging nicht, man mußt' es auf­geben und sichbegnügen, allerpersönlichstVorbereitnngen für die Fahrt nach Stechlin hin zu treffen. Des alten Grasen Befinden war nicht das beste, so daß seitens des Hausarztes sein Fernbleiben von dem Begräbnis dringend gewünscht wurde. Daran aber war gar nicht zu denken. Und so brachen denn Vater und Tochter am Sonnabend früh nach Stechlin hin ans. Jeserich wurde mitgenommen, um für alle Fälle Zur Hand zu sein. Es war Prachtwetter, aber scharfe Luft, so daß man trotz Sonnenschein fröstelte.

«-

Jn dem alten Herrenhause Zu Stechlin sah es am Begräbnistage sehr verändert aus; sonst so still und abgeschieden, war heute alles Andrang und Be­wegung. Zahllose Kutschen erschienen und stellten sich auf dem Dorsplatz ans, die meisten ganz in Nähe der Kirche. Diese lag in prallem Sonnen­schein da, so daß man deutlich die hohen, in die Feldsteinwand eingemauerten Grabsteine sah, die