Teil eines Werkes 
Teil 2 (2003) Was können Kinder am Ende der Klasse 1?
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

Ergebnisse NRW Anzahl der Schüler: 377 Aufgabe richtig gelöst: 340 90,19% Ju: 92%;: 85% Aufgabe falsch gelöst: 36 9,5% Aufgabe nicht gelöst: 1 0,3%

Richtige Lösungen(n=340):

| absolut|

(nur) Ziffer 2 geschrieben 121 32,10% eine passende Gleichung notiert 219 58,09% nicht passende Gleichung notiert

Insgesamt: Anzahl der Schüler: 777 Aufgabe richtig gelöst: 707 91,0% Ju: 92,7%;: 89,3% Aufgabe falsch gelöst: 57 7,3% Aufgabe nicht gelöst:: 2 0,3% Aufgabe 3: Subtraktionsaufgabe(7- 5) mit der| Möglichkeit des Abzählens lösen| 100% 80%| | | 60%| | 40%| | 20%| | 0% e| Berlin Brandenburg NRW insgesamt| Richtig gelöst: 90,3% 93,8% 90,2% 91,0%| |

1 !

Hier schwankten die Häufigkeiten richtiger Lösungen in den einzelnen Klassen zwischen 76,5% und 100%. In 6 Klassen lösten alle Kinder diese Aufgabe richtig.

Beim Test zu Beginn des Schuljahres hatten diese Aufgabe 92,8% der beteiligten Kinder ge­löst; wobei die Schwankungen in den Leistungen der Klassen zwischen 67% und 100% lagen. In 18 von 40 beteiligten Klassen hatten alle Kinder diese Aufgabe richtig gelöst.

Auswertung der 4. Testaufgabe(Additionsaufgabe 8+6; alte Aufgabe 7)

Berlin: Anzahl der Schüler: 206 Aufgabe richtig gelöst 178 86,4% Ju: 86,0%;: 86,8% Aufgabe falsch gelöst: 27 13,1% Aufgabe nicht gelöst: 1 0,5%

17