Part 
Teil 2 (2003) Was können Kinder am Ende der Klasse 1?
Place and Date of Creation
Page
56
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Kapitänsaufgabe Zur Erinnerung, der Text der Aufgabe: Rotkäppchen hat für seine Großmutter eingekauft. Sie hat in ihrem Korb 2 Becher Joghurt und 5 Brötchen. Wie alt ist die Großmutter? Diese Aufgabe wurde zu Beginn der Klasse 1 nur in den beiden Interviewklassen, im 2.Test dann in allen Klassen gestellt. Die Kinder sollten nicht hereingelegt werden. Wir wollten se­hen, wie Erstklässler mit einer derartigen Aufgabe umgehen, ob sieeinen Sinn konstruieren und wie sich der Umgang mit dieser Aufgabe im Verlaufe der Klasse 1(Interviewklassen) verändert. Die Entwicklung der Ergebnisse soll hier beispielhaft für eine der Interviewklassen dargestellt werden. Haben zu Beginn des Schuljahres 4 Kinder dieser Klasse die 7(5+2) als Ergebnis ermittelt, waren es am Ende der Klasse1 bereits 12 Kinder, die 7 als Alter der Großmutter rechnerisch ermittelten. Zu Beginn der Klasse 1 guckten viele Kinder skeptisch und überlegten, wie alt denn eine Großmutter ist, nur 4 Kinder(und das waren mehr als in der Brandenburger Interviewklasse), lösten diese Aufgabe, gaben 7 als Ergebnis an. Am Ende der Klasse 1 haben dreimal so viele Kinder die 7 als Alter der Großmutter angegeben. In NRW insgesamt haben 87(von 377; 23%), in Brandenburg 95(von 194 Kindern; 49%) und in Berlin 94(von 206; 45,6%) am Ende der Klasse 1 die Zahl 7 als Alter der Großmutter ausgerechnet. In NRW haben weitere 63 Kinder(17%) und in Berlin 17(8,3%) die Zahl 70 als Alter der Großmutter angegeben, wobei die errechnete 7 offensichtlich Ausgangspunkt der Altersangabe war, wie in einem der unten zu sehenden Beispiele sichtbar wird. Dass die Kin­der sich dabei z.T. eigene Sinnzusammenhänge konstruiert haben, wird in den folgenden Bei­spielen deutlich:

A hare Für Jeden GE

1 Sache