Lösungsstrategien und typische Fehllösungen bei einzelnen Aufgaben
4.6 Lösungsstrategien, Beispiellösungen und typische Fehler bei den Aufgaben„Rückwärtszählen“ und„Rotkäppchen“
Rückwärtszählen
Bei der Aufgabe 1 ging es um die Fähigkeit im Rückwärtszählen. Insgesamt ist bei dieser Aufgabe erwartungsgemäß eine deutliche Zunahme der richtigen Lösungen zu verzeichnen. Auch haben deutlich mehr Kinder als im ersten Test die Ziffer(n) nicht nur angekreuzt, sondern auch geschrieben. Dabei wollten die Kinder, wie in den folgenden beiden Beispielen deutlich wird, zeigen, dass sie„richtig Rückwärtszählen können“ und nicht nur den Vorgänger von 8 angeben können. Interessant ist auch die Verbindungslinie im zweiten Beispiel, die zeigt, dass dieses Kind bei 10 angefangen hat rückwärts zu zählen. Die 7 als die Lösung der Aufgabe wurde eingekreist und dann noch weiter rückwärts gezählt.
Die Leistungszuwächse bei der Lösung dieser Aufgabe lagen erwartungsgemäß im unteren Leistungsbereich. Schwankte der Anteil richtiger Lösungen zu Beginn des Schuljahres zwischen 10% und 100%, so lag die untere Grenze am Ende des Schuljahres bei 61,5%. In 14 Klassen bewältigten alle Kinder diese Aufgabe richtig, Zu Beginn der Klasse 1 konnten wir dies nur für eine Brandenburger Klasse feststellen.
Als häufigste Fehllösung trat auf, dass alle Zahlen angekreuzt wurden(4,4% der Kinder taten dies). Wir haben das zwar als fehlerhafte Lösung gewertet, da nach der nächstfolgenden Zahl (7) gefragt war und wir nicht nachvollziehen konnten, in welcher Reihenfolge die Kinder die Zahlen angekreuzt haben. Es ist aber davon auszugehen, dass viele der Kinder, die alle Zahlen angekreuzt haben, rückwärts zählen können. Wurden die Ziffern geschrieben, konnten wir erkennen, in welcher Reihenfolge dies geschah(vgl. obige Beispiele).
35