Auffallend sind auch hier wieder die Unterschiede zwischen den Klassen. Es gibt Klassen, in denen viele Kinder 7 als Alter der Großmutter angeben und sehr wenige erkennen, dass diese Aufgabe nicht„ausgerechnet werden kann‘. Dem gegenüber gab es Klassen, in denen kaum ein Kind 7 als Alter angegeben hat, viele Kinder ein realistisches Alter suchten und manche ein solches notierten oder auch, dass„das nicht geht“ schrieben bzw. einen Strich machten— als Zeichen der„Nichtlösbarkeit‘“ der Aufgabe. Dies sei an Beispielen für drei Klassen illustriert. ®° 13 von 19 Kindern gaben Lösung 7(häufig mit Gleichung 2+5=7) an; keine 70, einmal keine Lösung 2 von 20 Kindern gaben 7, ein Kind gab 5 und ein Kind 70 als Lösung an; alle anderen Kinder lösten diese Aufgabe nicht, in der Parallelklasse der zur zuletzt genannten Klasse gaben 10 von 22 Kindern 7, 2 Kinder 70 und ein Kind keine Lösung an, die anderen Kinder notierten Zahlen zwischen 43 und 87.
Es gab auch Antworten, wie die folgenden.
Jh weiß un ichk