3.3.3 Literatur(Kapitel 3:2 und 3.3)... ebene rer A nn. E EU GMAKEEAEAG EEG 73 O. Solomatina 3.4 Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Selbstkonzept und der Problembelastung Jugendlicher, die in allgemeinbildenden Schulen und Schulinternaten ausgebildet werden.......................0004.4444. 75 KR v1) EEE N 84 A. Grezow 3.5 Problemerleben und zwischenmenschliche Neigungen 0220200061111 N RS A N 85 3.5.1 Psychologie zwischenmenschlicher Neigungen.................0..0000000000000 0 85 3.5.2 Neigungen und psychologische Probleme im Jugendlichen Alter....... 87 3.5.3 Empirische Untersuchungen zu zwischenmenschlichen Neigungen und Problemerleben Jugendlicher..................................00r rer 89 3.5.4 Neigungen Jugendlicher als„Mechanismus“ der Herausbildung psychischer Probleme... rer n EEE ee Ann GAMMA MAN ETEEMO 98 3.5.5 Leer EEE ETWA 102 B. Kirsch& Ch. Wagner 4 Wahrnehmung und Bewältigung von Problemen bei Jugendlichen unterschiedlicher Kulturen im Vergleich............ 103 1 N U 103 4.2 Ergebnisse der Erhebung in Potsdam, St. Petersburg und Tallin ER 0+ BEE A CS ER U 104 4.2.1... Skalenbildun een R Tat On AT AOEEEKE RA ErE KEN ET he EwU benennen 104 4.2.2 Die Ausprägung des Problemerlebens bei den Jugendlichen in den drei Regionen ir baren prem ne RTUH BEP Ehe kmE Um akabOnETCh EU 104 4.2.3 Die Wahl der Copingstrategien bei Jugendlichen in den drei 0171.40 MN NT EN N AN 105 4.2.4 Die Ausprägung des Selbstkonzeptes be: Jugendlichen in den 411780044111 BE NN CE DAN 106 4.2.5 Die Prädiktoren des Problemerlebens bei Jugendlichen in drei unterschiedlichen Regionen.....................0nrr re 107 4.2.6: Zusammenfassuüht: ee Een erai tee ana teean Mann 109 KAP 109
Schlußbemerkingee. en Er Are ER ee 110