Druckschrift 
Jugendliche in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen : Problemwahrnehmung und -bewältigung bei jugendlichen Schülern in Potsdam und St. Petersburg / Hrsg.: Universität Potsdam, Institut für Psychologie, Professur Didaktik der Psychologie/Pädagogische Psychologie; Russische Staatliche Pädagogische Universität "A. I. Herzen" St. Petersburg, Psychologisch-Pädagogische Fakultät [Red.: Bärbel Kirsch ; Ludmilla Regusch]
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Inhalt

Vorwort

B. Kirsch& Ch. Wagner

I. Problemerleben und Coping in der Adoleszenz

B. Kirsch& Ch. Wagner

2. Potsdamer Untersuchungen

2.1

2.1.1 2.12 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.2

2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3

Erhebungsinstrumente und Stichproben Problemwahrnehmung Copingstrategien Selbstkonzept Lebensereignisse Stichproben Ergebnisse der Potsdamer Jugendstudie: Die Ausprägung der Problemwahrnehmung, der Copingmodi und des Selbst­konzepts zum Zeitpunkt 1992 Querschnittsanalyse Problemwahrnehmung 1992 Copingmodi 1992 Das Selbstkonzept 1992 Veränderungen in der Problemwahrnehmung, in der Wahl der Copingmodi sowie im Selbstkonzept mit dem Alter Längsschnittanalyse Veränderungen in der Problemwahrnehmung mit dem Alter Veränderungen in der Wahl der Copingmodi mit dem Alter Veränderungen im Selbstkonzept mit dem Alter Copingstile und Problemwahrnehmung Copingstile und Selbstkonzept Die Prädiktion der Problemwahrnehmung durch Copingstrategien, Selbstkonzept und belastende Lebensereignisse Zusammenfassung Literatur(zu Kapitel 1 und 2)

L.A. Regusch& A.L. Lichtarnikow

3 Ergebnisse in der St. Petersburger Population

3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3:23 3.2.4

3.3 3.3.1 3.3.2

Methode und Gegenstand der Untersuchung Problemerleben 1993 Ergebnisse der Untersuchungen der Gesamtstichprobe Problemerleben Jugendlicher unterschiedlichen Alters Problemerleben bei Jungen und Mädchen Problemerleben Jugendlicher aus Familien, in denen die Eltern arbeiten oder arbeitslos sind Strategien zur Bewältigung von Lebensproblemen Ergebnisse der Gesamtstichprobe Problembewältigungsstrategien Jugendlicher unterschiedlichen

.............................

...00UUUUUUEUEULUUEUUSUULUUUSSUEUSEUUUEUEUUEUESEUEUEUUETEUEHUEHUEUECEECECEE EL

...............................................

....UUUSSULUSUUSUUUUSUUSUEUEUESEUEUEUUEUUUEHEUUSUSUUUUUUEUEUHUUUTUEUUUUUHUUEUUUHEUEECECE EEE

...USUHSULUSUUSUUUUSUESUSLUUUUSEUESSEUUUSEUESEUUEUSUESEUETSUUEUUUEUSEUEUUEUEUEUUEUUUTUUEUUEUUEUEUEUEUEEUEEEEEEETL EN

......... ss 0..00.00000 00U0UUUUUUEULUUUUUUEUEUUEAEUEUEUUEUUEUSEUEUUESULUUHEUEUULUUEUHUEUUUEEUEUUEUEUUEUEEUEUUEUEELEELE LE

.....n.....0..»\0..........[................................>.........................

u...

..........................

...UUUUELLUUUUUUEUUUEUULTEUSEUEUEUULEUEUUEUUUUEUEUEUUUEUEUEUEUEUEUEUEUUGEUEEUEEUEEEEEEEEL

...0.ULAUPUUUEUULUUULULUSEUUUUULEUEUUESULUUEUEUEUUULUEAEULUALULUEUUEULLUUEUUHUUEUUEUHUEEUEUUEUUE U

.....\xLSUPLSSSULUUULAEUESSEUEUSUUEULUUUEUEUUEUSUULSUEUEUUEULUSEUEUETEUTEUHEUEEECEEELELL

u...

................

.................................

...............................................

....UUUUEUUUUEUEUUEUUUSUESEUTSUUUEUEUEUEUULUUEUEUEUEUEEUEUUEUUUEEUEUETHUEEEEEELLE

......UU00UU00000UWUUWEEEEUEEEECELLEE

u... USE

...............................................................

...00 0000000000000 0000000000

.........................................

..0000000000UUUUUUUUUEUUEEUEUEUESEUEUEUUEUEEEUEUESEUEUEUEUEUEEUESEUEHEUEUEUGEGEUEUEEUEUEEUEEGEEEEEE CE

.......................

....................................

.................................................