Druckschrift 
Jugendliche in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen : Problemwahrnehmung und -bewältigung bei jugendlichen Schülern in Potsdam und St. Petersburg / Hrsg.: Universität Potsdam, Institut für Psychologie, Professur Didaktik der Psychologie/Pädagogische Psychologie; Russische Staatliche Pädagogische Universität "A. I. Herzen" St. Petersburg, Psychologisch-Pädagogische Fakultät [Red.: Bärbel Kirsch ; Ludmilla Regusch]
Entstehung
Seite
49
Einzelbild herunterladen

L.A. Regusch, A.L. Lichtarnikow

3. Ergebnisse in der St. Petersburger Population 3.1 Methode und Gegenstand der Untersuchung

Einen gegenwärtigen Jugendlichen zu verstehen und zu erkennen, also die Welt des Jugendlichen zu verstehen, ist unmöglich ohne die Welt, in der er lebt, zu kennen. Zu der Zeit als in Rußland grundlegende Veränderungen der Umwelt begannen, fingen unsere Untersuchungen der Probleme Jugendlicher an, d.h. ab 1992. Es war notwendig zu erkennen, was ändert sich im Erleben Jugendlicher, wie erfolgt der Adaptionsprozeß an diese Umwelt. Diese gleichen Fragen ergaben sich auch in anderen Ländern, wo wesentliche sozial­ökonomische Umwandlungen erfolgten, insbesondere in Deutschland.

Die Hypothese der Untersuchung bestand darin, daß das Problemerleben Jugendlicher nicht nur aus den körperlichen Veränderungen erwächst, die gesetzmäßigen Charakter haben, sondern auch, daß das Problemerleben durch die sozioökonomische Umgebung bestimmt wird, welche in den 90er Jahren in Rußland als instabil und krisenhaft charakterisiert ist. Die Überprüfung dieser Hypothese forderte-die Untersuchung des Problemerlebens Jugendlicher, die in unterschiedlichen Zeiten lebten, die die Dynamik sozioökonomischer Veränderungen widerspiegeln. Deshalb führten wir die Untersuchungen in den Jahren 1993 und 1996 durch. Eine andere Form der Überprüfung der Hypothese bestand im Vergleich der Ergebnisse, welche wir bei den Untersuchungen russischer Jugendlicher(St. Petersburg) und deutscher Jugendlicher(Potsdam) erhalten hatten. Der Vergleich mit einer Stichprobe deutscher Jugendlicher ist damit begründet, daß in den 90er Jahren in Deutschland ebenfalls fundamentale sozioökonomische Veränderungen stattfanden und noch stattfinden, jedoch unter anderen soziokulturellen Bedingungen. Wenn man berücksichtigt, daß Potsdam auf dem Territorium der vergangenen DDR liegt, kann man davon ausgehen, daß in dieser Region nicht nur ökonomische, sondern auch soziale Veränderungen stattfinden. Die Grundlage des Vergleichs ergab sich auf Grund einer langjährigen Zusammenarbeit mit den deutschen Kollegen, in deren Fortgang eine Abstimmung nicht nur über die Aufgaben der Untersuchung erreicht wurde, sondern, viel wichtiger, auch über das methodische Vorgehen. Im Jahre 1992 erfolgten die Vorbereitungsarbeiten zu Untersuchungen russischer Jugendlicher und im Jahr 1993 wurde die erste Erhebung durchgeführt. Diese Resultate wurden auszugsweise im Buch Unser schwieriger Jugendlicher(1999) beschrieben. Der Vergleich der von uns erhaltenen Ergebnisse mit den Daten der deutschen Kollegen ist möglich, da die Untersuchungen mit dem gleichen Untersuchungsdesign durchgeführt wurden, wie auch in den Publikationen der Potsdamer Kollegen dargestellt(vgl. in(19),(21),(22)).

In diesem Artikel werden detailliertere Daten der Befragung gezeigt, die in St. Petersburg 1993 durchgeführt wurde. Das Ziel der Befragung bestand in der Untersuchung der Probleme von Jugendlichen und deren Bewältigungsstrategien, die sie zu deren Überwindung nutzen. Außerdem gelang es mit Hilfe der oben beschriebenen Methode einige Zusammenhänge herzustellen zwischen dem Problemerleben Jugendlicher und ihren Lebensbedingungen in der genannten Zeit in St. Petersburg und konkret in der Familie.