Vergegenwärtigen wir uns, unter den Problemen Jugendlicher verstehen wir in dieser Arbeit den psychischen Zustand Jugendlicher, welcher charakterisiert ist durch folgende Merkmale:
das Vorhandensein von Widersprüchen in Fällen des persönlichen Lebens, die im Zusammenhang mit der Familie, mit dem Lernen, mit den Gileichaltrigen, mit den Gleichaltrigen des anderen Geschlechts, mit der Selbstwahrnehmung und Selbstbeziehung u.a. stehen;
emotionales Erleben dieser Widersprüche und deren Erkenntnis als Problem;
der Wunsch, diese Probleme zu lösen und damit sich dieser Probleme zu entledigen.
Das Untersuchungsinstrument der Probleme von Jugendlichen ist ein Fragebogen mit vorgegebenen Antwortalternativen(geschlossener Fragebogen), bestehend aus 2 Teilen. Der erste Teil schließt 78 Items über das Problemerleben ein. Seine Struktur steht in Übereinstimmung mit den Untersuchungen(Seiffge-Krenke) und spiegelt die Probleme Jugendlicher in 7 Gebieten des Lebens wider: in der Familie, in den zwischenmenschlichen Beziehungen zu Gleichaltrigen, im Verhältnis zur Zukunft, im Verhältnis zur Freizeit, im Verhältnis zu sich selbst, in der Schule. Bei der Arbeit mit diesem Teil der Fragebögen soll der Jugendliche an Hand einer Sstufigen Skala entscheiden, in welchem Maße dieses Problem ihn selbst berührt. Der zweite Teil der Fragebögen ist darauf gerichtet zu erklären, welche Bewältigungsstrategien bezogen auf verschiedene Lebensbereiche vom Jugendlichen bevorzugt benutzt werden. Dieser Fragebogen besteht aus 20 Items.
Die Befragung erfolgte in allgemeinbildenden Schulen verschiedener Stadtbezirke von St. Petersburg. Im Jahr 1993 nahmen 402 Jugendliche im Alter von 12, 13, 14 und 16 Jahren teil.
3.2 Problemerleben 1993 3.2.1 Ergebnisse der Untersuchungen der Gesamtstichprobe
In Übereinstimmung mit der benutzten Methode über den Grad des Problemerlebens zeugt die Bewertung davon, mit welcher Stärke die Jugendlichen das emotionale Erleben, bezogen auf die eine oder andere Situation eingeschätzt haben. Die maximale Ausprägung ist 5. Die durchgeführte Berechnung der Mittelwerte jeder Altersstufe in jeder Situation ergab eine Vorstellung von der Problembelastung in dem einen oder anderen Alter und entsprechend in dem einen oder anderen Bereich.
50