Druckschrift 
10 Jahre Kommunalwissenschaftliches Institut : Tätigkeitsbericht 1994 - 2004 / Hrsg.von Michael Nierhaus
Entstehung
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Kommunalwissenschaftliches Institut

1. Rückblick

Das KWI der Universität Potsdam ist seit 1994 mit den vereinten Anstrengungen der Gründungsmitglieder und Mitarbeiter zu ei­ner mittlerweile deutschlandweit anerkannten wissenschaftli­chen Einrichtung auf- und ausgebaut worden. In dem ersten Jahrzehnt seiner Existenz haben sich am KWI in Babelsberg eine stabile Arbeitsstruktur, eine für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen hilfreiche Informations- und Dokumentationsstel­le mit Fachbibliothek, ein verzweigtes Netzwerk von Kontakten zu der gesamten deutschen Kommunalverwaltung und ein ins­gesamt positives Renommee herausgebildet.

Das Institut hat sich mit seiner Gründung ein klares Aufgaben­profil gegeben und dieses gemessen an den aktuellen Heraus­forderungen der kommunalen Praxis ständig weiterentwickelt und erweitert. Als inhaltliche Schwerpunkte seiner Tätigkeit bil­deten sich heraus:

rechtliche Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung

kommunale Organisationsstrukturen und Gebietsreformen

kommunale Verwaltungsmodernisierung und eGovermment

Personal und Personalmanagement in der öffentlichen Verwal­

tung

kommunale Finanzen und Haushalts- und Rechnungswesen

Öffentliche Unternehmen und wirtschaftliche Betätigung von Kommunen und einschließlich des öffentlich-rechtlichen Sparkas­senwesens

kommunale Selbstverwaltung aus europäischer Perspektive

Das Institut entfaltet in diesen Schwerpunkten vor allem Aktivi­täten im Rahmen von Forschung, Lehre und Weiterbildung, Po­litik- und Kommunalberatung sowie Dokumentation.

Es ist gelungen, das KWI als eine interdisziplinär geleitete, den Kommunalwissenschaften verpflichtete Einrichtung aufzubauen und diese fest in den Strukturen der Universität- insbesondere als Bindeglied zwischen der Juristischen und der Wirtschafts­und Sozialwissenschaftlichen Fakultät- zu etablieren.