Druckschrift 
10 Jahre Kommunalwissenschaftliches Institut : Tätigkeitsbericht 1994 - 2004 / Hrsg.von Michael Nierhaus
Entstehung
Seite
63
Einzelbild herunterladen

Kommunalwissenschaftl

iches Institut

5. Ausblick

Obwohl sich das KWI in dem ersten Jahrzehnt seines Beste­hens in Wissenschaft und Praxis erfolgreich entwickelt hat, sind zweifellos nicht alle Ziele und Pläne verwirklicht worden. In nächster Zeit wird das KWI insbesondere an folgenden Zielstel­lungen arbeiten:

Weitere Integration der an den Kommunalwissenschaften beteilig­ten Wissenschaftsdisziplinen. Dazu gehört der Abbau widerstrei­tender Methoden, insbesondere die Unterschiede zwischen einer vorwiegend normativen Sicht der Rechtswissenschaft und einem vorwiegend empirisch analytischen Herangehen von Fachdiszipli­nen der Sozialwissenschaften. So ist die Mehrheit der bisher am KWI realisierten Projekte anwendungsorientiert für die kommuna­le Praxis abgesehen von den verfassungsrechtlichen Fragestel­lungen weniger jedoch der theoretisch-wissenschaftlichen Grund­lagenforschung zuzurechnen. Der Vorstand sieht die Notwendig­keit, die interdisziplinäre Kooperation zwischen KRechts­wirtschafts-, Verwaltungs- und Politikwissenschaft am KWI aus­zubauen.

Dementsprechend ist die bisher große Anzahl praxisnaher Projek­te am KWI zukünftig zu ergänzen mit interdisziplinären For­schungsprojekten, die einen originären Beitrag zur Weiterentwick­lung der Grundlagenforschung leisten. Erste positive Beispiele dafür waren Projekte zur wissenschaftlichen Begleitung von Ver­waltungsmodernisierung und zur öÖffentlich-rechtlichen Kreditwirt­schaft.

Die Öffnung des Instituts für andere an den Kommunalwissen­schaften Interessierte aus der Universität und außeruniversitäter Einrichtungen muß weiter vorangetrieben, insbesondere junge Nachwuchswissenschaftler zur Mitarbeit am Institut, finanziell ab­gesichert durch Drittmittel, zu gewinnen.

Das Institut strebt den Ausbau seines kommunalen Weiterbil­dungsangebotes an. Das schließt die Entwicklung und des Ein­satzes moderner Medien und elektronischer Lernplattformen ein.

Besondere Schwerpunkte der inhaltlichen Arbeit des Institutes sind mittelfristig:

Sicherung kommunaler Selbstverwaltung im fortschreitenden Eu­ropäisierungsprozess(mögliche Projekte: rechtliche Rahmenbe­dingungen, Art. 28 GG, kommunale Daseinsvorsorge, Zukunft öf­

63