Darüber hinaus werden im Institut Informationen zu kommunalwissenschaftlichen Problemfeldern, zur Verwaltungspraxis vorwiegend in Brandenburg und in den anderen neuen Bundesländern, zur politischen Willensbildung innerhalb der Kommunen u. a. m. gesammelt und ausgewertet. Es werden Zeitschriften, Gesetz- und Verordnungsblätter, Parlamentsdrucksachen, Presse- und Informationsdienste und vor allem sogenannte „graue Literatur“ aus Verwaltungen des Bundes, der Länder, Kreise der Gemeinden sowie von Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen gesammelt und systematisch ausgewertet. Der Bereich Information und Dokumentation führt auf Nachfrage auch Recherchen z. B. zu Themen wie Verwaltungsreform, Gebietsreform, zu den Kommunalfinanzen und zur kommunalen Wirtschaftstätigkeit durch.
4. Aktivitäten im Überblick 4.1. Forschung
Die Durchführung von Forschungsvorhaben vornehmlich zur Entwicklung und zur Aufgabenerfüllung von Kommunen im Land Brandenburg sowie in den anderen Bundesländern hat seit Gründung des KWI oberste Forschungspriorität des Institutes. Standen in den ersten Jahren wissenschaftliche Fragestellungen zu den verfassungsrechtlichen und sonstigen rechtlichen Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung sowie zum Aufbau und zur Modernisierung von kommunalen Verwaltungsstrukturen in Brandenburg im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Aktivitäten, so wurden diese seit Mitte der 90er Jahre ergänzt durch Fragestellungen zu Gebietsreformen, zum kommunalen Management, zu den kommunalen Finanzen, zum kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen, zur wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen und zum eGovernment.
Nachstehend folgt ein Überblick über bisherige Forschungsaktivitäten. Dabei kann aufgrund der Vielzahl der seit 1994 bearbeiteten wissenschaftlichen Fragestellungen nur exemplarisch auf einige Projekte besonders hingewiesen werden.
23