49}“,
Kommunalwissenschaftliches Institut
Mitarbeiter
Die in der Gründungskonzeption der Universität Potsdam festgeschriebene Ausbauplanung, dem KWI bis 1995 vier wissenschaftliche und eine nichtwissenschaftliche Mitarbeiterstelle zuzuführen, wurde leider nicht realisiert. So verfügte das Institut seit März 1994 zunächst über zwei wissenschaftliche Mitarbeiterstellen, seit Januar 1995 über eine nichtwissenschaftliche Mitarbeiterstelle(Fachreferent für Information und Dokumentation) und seit Juni 1995 über eine halbe Sekretariatsstelle. 2002 wurde dem Institut aufgrund der Finanznöte der Universität die zweite wissenschaftliche Mitarbeiterstelle wieder gestrichen.
Der Personalbestand konnte nur durch das Einwerben von Drittmitteln ausgebaut werden. Die personelle Basis des Institutes wird durch wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte ergänzt, die ebenfalls zum großen Teil aus eingeworbenen Drittmitteln finanziert werden. Die Personalkapazität des Institutes wird auch über drittmittelfinanzierte Werkverträge und durch freie Mitarbeiter erweitert.
Gegenwärtiges Personal des KWI(ständige und zeitweilig Beschäftigte):
Sekretariat: A. Schäfer Info-Zentrum: Fachreferent B. v. Watzdorf
wissenschaftliche Dr. Chr. Büchner Mitarbeiter:
befristet und mit unterschiedlicher Stundenzahl beschäftigt
O. Klein(Projekt Landkreiskooperation)
D. Kubisch(Projekt orgegov)
O. Gründel(Projekt eLearning)
M. Scheske(Projekt Landkreiskooperation
Studentische Hilfskräfte des KWI(nicht durchgängig beschäftigt und mit unterschiedlichen Stundenzahlen):
D. Nehls(Webmaster)
J. Tessmann(Projekt Landkreiskooperation und Ortsteile)
H. Herkewitz(Projekt orgegov)
16