sich die Stadtfläche in den letzten Jahren um ca. 1.500 ha vergrößert (Gazeta Shaiptare 10.06.2005). Jedes Jahr wurde durchschnittlich eine Fläche von etwa 200 ha bebaut, meistens ohne Genehmigung (Co-Plan: Tirana 2003, S. 84).
Gleichzeitig lebt in dieser Region(Präfekturen von Tirana und Durres) mit über 200.000 Einwohnern auch ein großer Teil der ländlichen Bevölkerung Albaniens, der insbesondere für die Versorgung der Bevölkerung der Hauptstadtregion wichtig ist. Der ländliche Raum der Hauptstadtregion ist ebenfalls stark von Zuwanderung geprägt.
Abb. 8: Altersstruktur der Bevölkerung Tiranas 1989 und 2001
Altersklassen
Männer Frauen
20) ‚0 10 2 20 in tausend Personen je Altersklasse
Quelle: INSTAT 2004. Migracioni ne Shgaiperi, S.41 Graphik: U. Dolezal
Diese schnelle Bevölkerungszunahme schlägt sich unmittelbar in der Bevölkerungsdichte nieder. So gehört die Hauptstadtregion mit ca. 400 Einwohnern pro km* zu den am dichtesten besiedelten Regionen des Landes. Der durchschnittliche Wert Albaniens liegt bei 108 Einw./km“ (INSTAT 2004, S. 20). In der Stadt Tirana liegt er bei ca. 8.000 Einw./km“. Es ist anzunehmen, dass diese Konzentration sich in Zukunft noch weiter verstärken wird, auch wenn die Zuwanderung nicht im gleichen Maße wie bisher fortschreiten dürfte. Die absehbare Flächennachfrage für die weiter steigende Bevölkerungszahl führt den Experten zu Folge schon heute zu einer Freiflächenkrise in der
62