Teil eines Werkes 
Teil 1 (2005)
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

2.2 Hypothesen

Die folgenden Hypothesen ergeben sich aus der Literaturanalyse und den Erfahrungen, die wir bei unseren bisherigen Untersuchungen gesammelt haben. Zur späteren Gegenüberstel­lung werden gleich Hypothesen bezogen auf beide Zeitpunkte der Datenerhebung formuliert.

(1) Wissen über Geld(1) Wissen über Geld e Schulanfänger verfügen über geringe Kenntnisse|®* es ist ein(erheblicher) Zuwachs im Wissen zum zum Umgang mit Geld ım Alltag Umgang mit Geld im Alltag zu verzeichnen e Schulanfänger kennen nicht alle Münzen und e die Kinder kennen alle Münzen und Scheine(bis Scheine(bis 20) 20) e Schulanfänger können nicht sicher zwischen e die Kinder berücksichtigen bei der Entscheidung Anzahl und Wert bei Münzen und Scheinen un- für dengrößeren Geldbetrag auch die Einheiten; terscheiden; sie orientieren sich an der Anzahl sıe können-im Zahlenbereich bis 20- sicher zwi­bzw. an der Größe der Zahlen(unter Vernachläs- schen Anzahl und Wert unterscheiden; sigung der Einheit), wenn sie sich für dengröße-| e Kinder, die bereits zu Beginn der Klasse 1 zu die­ren Geldbetrag entscheiden sollen sem Bereich gute Fähigkeiten hatten, zeigen am Ende der Klasse 1 bessere Leistungen

* Am Ende der Klasse 1 ist eine deutlichen Zunah­me der Fähigkeiten zum Darstellen und Wechseln von Geldbeträgen sichtbar

e Kinder, die bereits zu Beginn der Klasse 1 zu die­

sem Bereich gute Fähigkeiten hatten, zeigen am Ende der Klasse 1 bessere Leistungen

e Schulanfänger besitzen nur geringe Fähigkeiten zum Darstellen und Wechseln von Geldbeträgen

(2) Erfahrungen zum Umgang mit Geld

e Einkaufserfahrungen der Kinder sind vorrangig auf Supermärkte bezogen.

e Schulanfänger gehen selten allein einkaufen

(2) Erfahrungen zum Umgang mit Geld

e FEinkaufserfahrungen beziehen sich noch immer vorrangig auf Supermärkte

e Kinder am Ende der Klasse 1 haben mehr eigene Einkaufserfahrungen als zu Beginn der Klasse 1 (welche sind es; hier wird selbstständig mit Bar­geld bezahlt)

e Am Ende der Klasse 1 erhalten(fast) alle Kinder

Taschengeld

e Nur wenige Schulanfänger haben bereits in der Vorschulzeit Taschengeld bekommen

(3) Fähigkeiten im Rechnen mit Geld

e Kinder mit umfangreichem Wissen über Geld können Aufgaben mitEinkaufssachverhalten besser lösen als Kinder mıt weniger Wissen über Geld

e Kinder mit Erfahrungen ım Umgang mit Geld

lösen Kontextaufgaben mıt Geld besser als Kin­

der ohne diese Erfahrungen

(3) Fähigkeiten im Rechnen mit Geld

e Kinder mit umfangreichem Wissen über Geld kön­nen Aufgaben mitEinkaufssachverhalten besser lösen als Kinder mit weniger Wissen über Geld

e Kinder mit Erfahrungen im Umgang mit Geld lösen Kontextaufgaben mit Geld besser als Kinder ohne diese Erfahrungen

e Zum Ende der Klasse 1 ist im Vergleich zu Beginn der Klasse 1 eine deutliche Zunahme der Fähigkeit

ım Lösen von Einkaufsaufgaben festzustellen

(4) Fähigkeiten im Rechnen mit Zahlen e Die Mehrzahl der Kinder kann Aufgaben mit reinen Zahlen besser lösen als Einkaufsaufgaben

e Kinder miıt Erfahrungen ım Umgang mit Geld lösen Kontextaufgaben mit Geld besser als kon­textfreie Aufgaben

e Zählstrategien sınd die Hauptlösungsstrategien der Kinder zu Beginn der Klasse 1

e Nur wenige Kinder erkennen(mathematische)

Strukturgleichheit von Kontext- und kontextfreien

Aufgaben

(4) Fähigkeiten im Rechnen mit Zahlen

e Kinder mit umfangreichem Wissen über Geld kön­nen Aufgaben mitEinkaufsinhalten besser lösen als Kinder mit weniger Wissen über Geld

e Kinder mit Erfahrungen im Umgang mit Geld lösen Kontextaufgaben mit Geld besser als Kinder ohne diese Erfahrungen

e Eine Abnahme der Zählstrategien ist festzustellen

e Die Kinder erkennen die(mathematische) Struk­turgleichheit von Kontext- und kontextfreien Auf­

gaben eher als zu Beginn der Klasse 1

20