Teil eines Werkes 
Teil 1 (2005)
Entstehung
Seite
64
Einzelbild herunterladen

6 Literatur:

Baumert, J./Lehmann, R.(1997): TIMSS- Mathematisch naturwissenschaftlicher Unter­richt ım internationalen Vergleich; Leske und Budrich, Opladen

Beishuizen, M.(1993): Mental Strategies and materials ort models for Addition and Subtrac­tion up to 100 ın dutch second Grades; in: Journal for Research ın Mathematics Edu­cation 34; S. 294 325

Bos, W. u.a.(Hrsg.)(2003): Erste Ergebnisse aus IGLU; Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe ım internationalen Vergleich; Waxmann Münster

Claar, A.(1996) Was kostet die Welt? Springer, Berlin, Heidelberg

Franke, M,/Kurz, A.(2003) Beim Einkaufen kenne ıch mich aus wirklich? In: Journal für Didaktik der Mathematik, Heft 3/4 5. 190 210

Gardner, Howard(1994): Der ungeschulte Kopf; wie Kinder denken, Klett- Cotta

Grassmann, M; Mırwald, E.; Klunter, M.; Veith, U.: -(1995) Arıthmetische Kompetenzen von Schulanfängern Schlussfolgerungen für die Gestaltung des arıthmetischen Anfangsunterrichts. In: Sachunterricht und Mathe­matik ın der Primarstufe; H. 72; S. 302 303 und 324- 329 -(1996) Untersuchungen zu informellen Lösungsstrategien von Grundschulkindern zu zentralen Inhalten des Mathematikunterrichts der Klasse 2 am Beginn des 2. Schuljahres. In: Sache Wort Zahl(SWZ) H. 5; -(1998) Untersuchungen über Vorkenntnisse und informelle Lösungsstrategien zu zentralen Inhalten der Klasse 3. In: SWZ; Teil IH. 16, S. 51 59; Teil II H.17; S. 44 48 -(1999/2000) Untersuchungen über Vorkenntnisse und informelle Lösungsstrategien zu zentralen Inhalten der Klasse 4; Teil Lin SWZ Heft 27; Teil II in SWZ Heft 28

Grassmann, Klunter, Köhler, Mirwald, Raudies Thiel -(2002) Mathematischen Kompetenzen von Schulanfängern, Teil 1: Kinderleistungen Lehrererwartungen; Potsdamer Studien zur Grundschulforschung 30 -(2003) Mathematischen Kompetenzen von Schulanfängern, Teil 2: Was können Kinder am Ende der Klasse 1?; Potsdamer Studien zur Grundschulforschung 31

Grassmann, M.(1996)- Geometrische Fähigkeiten von Schulanfängern. In: Grundschulun­terricht H. 5; S. 25-27 -(2000) Kinder wissen viel zusammenfassende Ergebnisse einer mehrjährigen Un­tersuchung zu mathematischen Vorkenntnissen von Grundschulkindern; Schroedel, Hannover

Hasemann, K.(1998) Die frühe mathematische Kompetenz von Kindergartenkindern und Schulanfängern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Neubrand, M. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht; Franzbecker Verlag, Hildesheim

Hasemann, K./Stern, E.(2002) Die Förderung des mathematischen Verständnisses anhand von Textaufgaben Ergebnisse einer Interventionsstudie in Klassen des 2. Schuljah­res. In: JDM 23, S. 222 242

Hasemann, K./Stern, E.(2003) Textaufgaben und mathematisches Verständnis Ergebnisse eines Unterrichtsversuchs ım 2. Schuljahr. In: Grundschulunterricht Heft 2, S. 25.

Helmke, A./ Weinert, F.(1997) Entwicklung im Grundschulalter; Ergebnisse der Münchner Scholastık Studie; Beltz; Weinheim

Helmke, A./ Weinert, F.(1994) Wie bereichsspezifisch verläuft die kognitive Entwicklung?, Berichte zur Potsdamer Lehr- Lernforschung

Hengartner, E./ Röthlisberger, H.(1995) Rechenfähigkeit von Schulanfängern. In: Brügel­mann u.a.(Hrsg.) Am Rande der Schrift. Libelle; Lengwil

64