Teil eines Werkes 
Teil 1 (2005)
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

Fragestellungen, Hypothesen und Untersuchungsdesign

2 Fragestellungen, Hypothesen und Untersuchungsdesign

Es ist natürlich nicht möglich, alle Fragen, die interessant sind, in einer Studie zum Gegen­stand der Untersuchung zu machen, wenn man daran denkt Interviews mit Schulanfängern durchzuführen. Wir haben uns auf einige aus unserer Sicht zentrale Fragen beschränkt, die an den vorliegenden Untersuchungen anknüpfen und in weiteren Untersuchungen ausgebaut werden können. Wichtig für das Folgende ist, dass wir für unsere Untersuchungen geplant haben, am Ende der Klasse 1 eine weitere Datenerhebung durchzuführen, um Entwicklungen deutlich machen zu können. Daraus ergibt sich, dass die unten formulierten Hypothesen sich auf beide Zeitpunkte der Datenerhebung beziehen.

2.1 Fragestellungen

Um den Fragen nach der Entwicklung von Größenvorstellungen nachgehen zu können, ist es notwendig, zunächst zu erheben, mit welchen Kenntnissen über unser(geändertes) Geldsys­tem die Kinder zur Schule kommen. Und natürlich interessiert auch, wie Schulanfänger Auf­gaben mit Geld lösen können. Damit ergeben sich für uns die folgenden zentralen Fragen:

Zentrale Fragen: (1) Mit welchem Wissen über Geld und dessen Verwendung kommen Kinder in die Schule und wie entwickelt sich dieses Wissen bis zum Ende der Klasse 1?

(2) Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Entwicklung des Größenkonzeptes bezogen auf den GrößenbereichGeldwerte und den Fähigkeiten im Rechnen zu Beginn und am En­de der Klasse 1?

Themenbereiche, zu denen die Kinder am Anfang und am Ende der Klasse 1 befragt werden sollen

(1) Wissen über Geld ® Verwendungszwecke/Erfahrungsfelder ® Kenntnisse über Münzen und Scheine © Fähigkeiten ım Bestimmen und Sortieren,

(2) Erfahrungen im Umgang mit Geld/speziell Einkaufserfahrungen

® Einkaufen(wo, mit wem, allein)

® Erhalten die Kinder Geld(Taschengeld; Geschenke; wie regelmäßig) ® Vorstellungen zumSparen

® Wertvorstellungen der Kinder von verschiedenen Gegenständen

(Ist Geld ein wichtiges Thema für die Kinder?)

(3) Fähigkeiten zum Rechnen mit Geld

® Fähigkeiten zum Wechseln(Repräsentation von Geldbeträgen auf möglıchst viele Weisen) e Lösen von Aufgaben zum Addieren und Subtrahieren, eingekleidet ın Kontex­

te, ın denen Geld auftritt(auf verschiedenen Repräsentationsebenen) (4) Fähigkeiten im Rechnen mitreinen Zahlen

® Lösen von kontextfreien Aufgaben zum Addieren und Subtrahieren sowie Ver­gleichen

19