Teil eines Werkes 
Teil 1 (2005)
Entstehung
Seite
63
Einzelbild herunterladen

Abschließende Bemerkungen

Die Zahl zehn kann doch ohne weiteres durch ein 10-Cent-Stück oder auch einen 10-Euro­Schein sowie z.B. durch zwei 5-Cent-Stücke dargestellt werden.

Warum werden bei Zahlzerlegungen nur bunte Plättchen u.ä. verwendet und nicht auch un­ser Geld? Bei der Zerlegung von Geldbeträgen stellen sich viele Fragen, bei deren Beantwor­tung auf die Erfahrungen der Kinder zurückgegriffen werden kann und andere Kinder dıe Chance erhalten, Erfahrungen zu sammeln. Das Wechseln wird damit quası nebenbei zum Unterrichtsinhalt. Auf diese Weise wird der Zahlbegriff aspektreicher behandelt und die Kin­der entwickeln gleichzeitig ihre Fähigkeiten im Umgang mit Geld weiter.

Das bedeutet, dass beim Arbeiten mit Geld immer zwei Richtungen zu beachten sind. Einerseits können und sollen die Kinder von Geldbeträgen zu Zahlen übergehen können, um dann ıhr Wissen über(Kardinal- und Zähl-) Zahlen nutzen zu können, um Aufgaben zu lösen, ın denen Zahlen als Maßzahlen(Geldwerte) auftreten.

Andererseits sollen die Kinder auch in der Lage sein, sich Zahlen durch Geldbeträge zu ver­anschaulichen und dies dann zur Problembewältigung nutzen. Im Zusammenhang mit An­wendungsaufgaben, ın denen Geldwerte auftreten, sollte es dann auch darum gehen, Wertvor­stellungen bei den Kindern zu entwickeln.

Wir sind also der Meinung, dass das Arbeiten mit Geld, wenn die Potenzen voll ausgeschöpft werden sollen, ausgehend von Fragen aus dem Umfeld der Kinder ganz natürlich von Anfang an mit einbezogen werden sollte.

5 Um nicht falsch verstanden zu werden, Muster zu Zahlen, die mit Plättchen, Stäbchen oder ähnlichen Materia­lien erzeugt werden, sind sehr wichtig, regen die Fantasie der Kinder an und sind eben auch geeignet Zahlzerle­gungen zu veranschaulichen.

63