58
dem Inhalte gemäss begrenzt erscheinen‘) oder den Wochenabschnitten des einjährigen Cyklus entsprechen?), nur dass er die Namen in der damals üblichen Form, also theilweise entweder anders?) oder ausführlicher hat, als sie heutzutage gangbar. sind*), wie er denn auch für die Bücher Mos. die älteren Namen gebraucht®). Ungenauigkeiten in der Anführung sind grösstentheils das Werk unkundiger Abschreiber®); dessen ungeachtet giebt es manche Fehler, die dem Verfasser selbst bei der Anführung aus
') Z. B. zu I. Mos. 37,.2 heisst ihm‘: das//Stück 36, 1—5: MIWNY MB; 36, off MW MwÄB
*) Statt der allenthalben aufstossenden gewöhnlichen Beispiele mögen hier solche folgen, wo RSBM, nach dem Vorgange der Massorah, in eben demselben Stücke MWID in’ beiden Bedeutungen gebraucht. So zu 4. Mos. 5, 6: NWIBD D’DINDM NP DWIB AIDD MIDM DWN; 17, 27... 0MIM IN MON, DWIBA... 1 MWTBO 13 ZN 55 am N MON DWMBI-— 7b DIDI ist in unserer Hdschrift Ein Abschnitt, wie in der damaligen Zeit gewöhnlich(ZUnz, Rıtus 179 und mein Compendium der Jjüd, Gesetzeskunde, S. 11 Anm. I). Interessant ist eine Bemerkung R. SAMUEL’S zu I. Mos. 47, 29 über die Unterbrechung des Inhalts durch die Theilung in WochenAbschnitte,
3) MB DW für WA. PM: zu 4. Mos, 10, 33(S. 51 A. 8); MM DNT. nennt der Abschreiber den WA. YıyD in der Ueberschrift, dagegen VY8EDM DIN in der Nachschrift desselben.
4) ma min MON: zu 1. Mos. 36, 9 und 37, 2; PM MIN: zu 1. Mos. 36, 2; mn MOND zu 2. Mos. 12, 36; 170) YHMWW zu 4. Mosi 9; 31 und 10, 33; Ah DWWBWANM zu 2, Mos. 34, 2; MPN b MPN zu 2. Mos, 36, 8; YpR AN zu 2. Mos. 29, 353[WR DN 13 zu: 2...Mos..27,:35 0. WI zu 2. Mos. 21, 2 und; 3. Mos. 26,46; 1390. 12703 zu 2. Mos. 31, 10 und 4. Mos. 8, 24; DD MON zu 3. Mos. 25, 33 und 4: Mos. 20, 1 und 5. Mos, I, I; DM TON zu 2. Mos. 23, 31; DPY MN zu 2. Mos, 16, 4b und YMWN DpVY zu 5. Mos. 29, 24; DYWIWI DWMBIW zu 5. Mos. 4, 41; 07283 DMN zu 5. Mos. 9, 25.
°) Die im Talmud übliche Benennung für 4. Mos. DYMpDM WDIM: zu 2. Mos, 6,18; für 5. Mos. MW MID: 2. Moos. 20, 21; 22; 15; 4: MoS.30,:3- Vgl... ZUNZ; Ztschr. S. 293 in Betreff RASCHIFS.
%) Ausser den ob. S. 34 A. 5. 6 angeführten Fehlern, soweit dieselben hierher gehören, findet man in der Hdschr. noch zu 1. Mos. 25, 22 I DN en für an DWMNNM(2. Mos. 18, 15); 26, 26 MOND... 5IN für MOMbDN... IM(Fer. 21, 4); 41, 45 DW vor MW als Doppelschreibung(aus Dan. 4, 5); 49, 13‘D5 yeah Dpim2a für'Dm MED(Saar. Pos.);— zu 2. Mos. I, 7. 7 NID MNDD MM für DN./D‘1 119,74);(Si P.). aus, Zech. 10, 43 1,10 NUR VD für WIR WIVD(Onkelos zu 3. Mos. 23, 2 und RSBM das,.); 15, 7 72800 7997 Dann 7m’ zusammengeflossen aus der Erinnernng an Ps. 52, 7 und Yes. 22, 19; 17, 11 WM MIT b53 für 41.730 (Ps. 100, 5); 19, 23"MM für DYM(V. 12 das.); 22, 25 MM 11 N für NY) ann day DN 72(5. Mos. 24, 11); 34, 28 Jückenhaft für 3 mbynb ON DU DD mn MW MIA wa awanm mama by dan wa aalınm aNI amd by