Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
155
Einzelbild herunterladen

b) geleiten); c) loslassen wider Etwas zum Verderben, wie 5. Mos. 32,24 und Ps. 78, 42%). a1ni5w, Opfer der Erstattung (mmben pw) 3). aiıwbw, Urenkel, wonach oa» ein Ausdruck für«Enkel» hätte sein können$). BW- lahm, von vmwWsy an (Dj. 33, 20) an DnD- geöffneten Blickes, göttliche Ge­sichte schauend, wie das Verb onw«öffnen» in der Mischnah

(Ab. sar. 69a) heisst®). ww _ Dw, setzen, auch von Worten gebraucht*). 03W, Dor­nen, welche die Augen durchbohren, wie das Verb 75 neben 0170, Dornen, steht(Hos. 2, 8)°) np in ayw, Götzendienst trei­ben, von D7yW bockähnliche Götzen(3. Mos. 17, 7)

n <ian in abıy Myaa MIND heisst: Grenzlinie, verwandt mit den Verbalformen ıxnn und DmMNnAV ihr sollt eine Grenze ziehen(4. Mos. 34, 8..10)!°). 730 nybın, rothgefärbte Wolle. Der farbige Sp wie oybnd(Nach, 2, 4)«mit farbigen

Stoff nämlich heisst ny? Gewändern bekleidet» und ydın(X7gZ. 4, 5)«farbiges Gewand» be­arbe selbst. Das zeigt sich

weisen; uw hingegen ist der Name der F es. 1, 18:«Wenn eure Sünden wie rothe Farben(mw5) sind, so sollen sie wie Schnee(abwa), dd. h. weiss, werden; wenn sie roth sind wie farbiger Stoff(ydın3), so sollen sie wie(ungefärbte) Wolle(>85) werden; im ersten Gliede des Verses werden also die Farben, im zweiten die Stoffe gegenübergestellt*"). De spähen, Acht haben; Hiphil: Acht haben lassen(Spr.12,26)!?). k, von max mit fehlendem Alef(Amor#8), wie

wen Backwer woxN steht!?).

bm(Fes. 13, 20) für bw und wo(e. Mos. 10, 21) für APPD ergreifen, angreifen, wie im Neuhebräischen!*).

1) Zu 1. Mos, 45, 24. 2)" Zu 4. Mos. 19, 13. 5) Zu 4. Mos. 23, 3 nach Sank, 1052,

3) Zu 3. Mos. 3, 1.*) Zu 1. Mos. 50, 23. was auch MENACHEM 7)W I für möglich

erklärt. 6) Zu 4. Mos. 24; 3 wie Eine der Erklärungen bei RASCHIL Auch SAADIA MS, 112) hat die angeführte Talmud­

im Agron Nr. 34(EwALD und DuKEs, Beiträge 7) Zu 1, Mos. 38; 20. 8) Zu 4. Mos. 33, 55:

% Zu 5. Mos. 32, 17 wie R. ISAAK B. LEVI IBN Mar SauL(DukrEs, Beitr. I! S. 168 und ZUNZ, Litgesch. S. 187) bei IBN ESRA Z, St. Die zwei nicht ganz genau im Drucke und in der Handschrift bei IBN ESRA überlieferten Bezeichnungen dieses

stelle verglichen.

Namens's; ob. /S. 75 A. 2. 10) Zu 1. Mos. 49, 26 nach MENACHEM NM II pP. 1833.

1) Zu 2. Mos. 25, 4- 12) Zu 1. Mos. 26, 26(S. 92 Nr. 6). 18) Zu 3. Mos. 6, 14: 14) Zu Koh. 4, 12.

EA