Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
157
Einzelbild herunterladen

157

ist ein Suffix als Object angehängt, wie bei RASCHI)JNIM(ZUNZ a. a. O0.) DIM 23M: S. 72 A. 4 wegwerfende Ablehnung. TV 1 DM: zu 2, Mos. 2, 6 (vielleicht°D zu lesen). MWIBN 5: zu 1. Mos. 37, 2 und sonst bei der Anführung von Anfangsworten einer Stelle; es bedeutet:«und so weiter».

PN 7 NN: S: 125 A, 5. MIWNM,-Edelmuth: S. 121 A, 2. 3.

NW MW: zu I. Mos. 33, 18 u. 2. Mos. 2, 6°(S.71 A. 2); MM MIO: zu 4. Mos. 4, 10(S. 72 A. 8); DYYD3 DW: SS. 72 A. 2; NIMM MD: zu 2. Mosi 10, 23:(S. 71 A. 2); DO NUT MID: zu 4. Moos. 30, 3(S. 71 A; 2)i DPD MM NY: zu 4. Moos. 22, 33(S: 66 A. 3).

1 paen pay a Ybhawan 193) ‚bare ya aan pm++ bau am 139 10500

DM INT 12° IM: S. 66 A. I.

3° MN DD: zu 4. Mos. 14, 33 zur bestimmten Geltendmachung der eignen Ansicht, 5B15 ‚13195 bD1D: S. 144 2.3 u. A. 4u. S. 16 A. 1; D)MBD: S. 137 A. 3; S; 141 Z. 2; S.'144 A. 4; MD: Si 14412 4; bp: S.ıqr Z. 1; VOMDD: S. 144 AN 2 N 503: Si 144 A. 4; DWD 9bD: S.hr43 Z. 19 u, A. 45.6 u. 8.144 2,2 u. S. 145 A. 1; 191D 5DD: S. 144 A. 2; b1BD5; S. 143 A. 1; DMPM2T MN bwpnb: S. 143 A. 4; DYwb5 biaab: S. 144 A. 2; bDIDO: S. 145 A, 1; MhIDD MOM: S. 139 A, 14. Ausserdem vgl. ob. S. 16 A, 1.

9a pda br mYwa m N NP bw WB POIYA MD NO: S. 71 A. 2. Spy by 10y Nb: S. 72 A. 4. WIMND, Ss. 13%B> YIaOD, umgekehrt: zu 135 1300 DD 1. Mos. 34, 9(ähnlich in der Mischnah z, B. Megilla 2, 1). PORT Bbr s. PAR T. pay ab: S. 87 A. 1. DWBM IBXV WNWB 99} S. 82 A, 6. na55, s BD 1935, im Folgenden, wie das aramäische j9p>: zu 1. Mos. 19, 15; 20, 7; 23, 4; 29, 31; 38, 14; 42, 13 U. S, W.; zu 2, Mos, 6, 14 zwei Mal u. s. w. Dem entspricht zu 5. Mos. 26, 5 Schl.(S. 35 A. 6 Schl.) 13 5bwb"MD u) Sanı d. h. Cm in V. Ir ist mit dem Folgenden verbunden,

womit es ferner übereinstimmt, wenn in der Massorah Sina«vorangehend» bedeutet (vgl. FRENSDORFF, Mass. magna S. 6 A. oben). Wir wären zu umgekehrtem Gebrauche geneigt, wie denn in der That der entgegengesetzte Ausdruck der zwiefachen, gleich­berechtigten Anschauung entspricht, wonach«vor uns» das Zukünftige liegt, aber auch das schriftlich bereits Aufgezeichnete. Merkwürdiger Weise gebraucht RSBM selbst zu 2. Mos. 16, 23 yanab ann 1aW in Bezug auf das Folgende und aus Versehen MENACHEM in demselben Satze die beiden entgegengesetzten Ausdrücke in der Einen Bedeutung des Vorangehenden, indem er zu NDU g. E. p. 98b über das causale 35 sagt: 193Bb 04pIM PJVD MYanıMa MAT OD Pay MN NaM DI ba == zb(bei Beispielen für Form und Bedeutung)= 195, wie: zu 2, Mos. 1, 10 u, sehr oft, wie schon im Zalmud. Vgl. auch S. 35 A. 5. BI NW: S. 143 A. 6.

wapn nwb pPipD: S. 129 A. 4. DW: 8. 121 A. 5. DM WIN Wr DM 2: 3.66 A; I.

523: S. 44 A..ı.Schl.;

NPD br Ba 71 pa: S. 80 A. 5. PIDBM AID 2) MI,«bezieht sich auf das Vers-Ende»: zu I. Mos. 36, 12; vgl. zu 2, Mos. 20, 8(Denselben Aus­druck gebraucht der einschaltende Schüler zu 5. Mos. 2, 4; vgl. S. 55 A. 4; ebenso MENACHEM B. SALOMO in Eben bochan bei DUKES Kobez al jad p. 20 A. Z. 1, u. Andere in diesem Schriftstellerkreise. 9 AV 10V: S. 87 Ad."PY hat eine zwiefache Bedeutung: a) Wurzel im grammatischen Sinne: S. 133 A..4; zu I. Afos. 47» 13°P MN heisst: M gehört zur Wurzel; b) Wesen, Wahrheit, Haupt­sache, Ganzes, theils substantivisch zu nehmen, wie zu I, Mos. 1, 1"PN