158
mw Sp... wm mb; 37, 2...°P mW AM+. bw map pn. by 10"Ab MN DIDWB; vor 2. Ms, Kap. 21 B'VN and np) ana x 5 pP DW; zu 3. Mos. 13, 2 PN an nam bw won Non; zu' 4. Mos. 6, 13 1329P pP ON«das Ganze seines Opfers» zur Erklärung der Einzahl 17MIN im Schrifttexte daselbst;— über pP MAP pP 191 am Schlusse’einer Erklärung, besonders in den talmudischen Commentaren bei RSBM und Anderen, s. MD’W;.—"theils adjectivisch in der Bedeutung von: eigentlich, Haupt-, wie zu 1. Mos. 24, 56 nnbsm pP AT. DW«eigentliches Glück»; 25, 8 ınıın PY«sein Hauptkind», «eigentliches Kind»; 25, 19]2"pV«Hauptsohn»,<«eigentlicher Sohn» mit Rücksicht auf 1. Mos. 21, 12 Schl.; zu 2. Mos. 6, 3°0W"pP«mein‘ Hauptname»,«mein eigentlicher Name»; zu 4. Mos. 9, 2 m ms PD«nach seiner eigentlichen Vorschrift für die Zukunft».. Ueber die hiermit verwandten Ausdrücke DWBM 1PY und 1IWB IPs. S. 80 A. 4; über 1957 MINIPP De WB PP S. 80/A, 5.
WB: S. 58 A. 1. 2.— INWIB/ 4. Mos. 6, 3= WB, seine Erklärung, sein Sinn, Vgl. zu DI NWID Ast, 4, 7 RaAscHr’s Erklärung DM WB und IBN EsSRA daselbst.— NPD 2: NED: S; 78 A, 1; 8.8002. 2; 8:82 A. 645. A 2 und sonst; WPD: S: 78 A. 1; S.B80-A/4;:5S. 81 A; 6; S. 82 A56:15.083A, u. sonst; Mehrheit davon MIMWD«Erklärungen nach, dem Wortsinne»: S. 72 A. 4. — DuuwB: S, 72 Ag 13V 99.131708: 8. 15 As di
Aw Nox N: zu 2. Mos. 34, 29 als verächtliche Bezeichnung verkehrter Erklärungsart.— MW, Reihenfolge in der Massorah(FRENSDORFF, Mass. magn. S. 12a), eig.: Tafel mit einem Verzeichnisse, Tabelle(SAL. STERN, hebr. Anhang zu s.. Ausg. der Teschubot der Schüler MENACHEM’s, 8129 Si: 23 Anm.). ı So: zu 2. Moos, 9, 17 Dbyanan NW, Reihe oder Tafel der Hitpael-Formen., Darum heisst Aw auch Gedankengang zu I. Mos. 49,9(S. 71.A. 2); zu 4. Mos. 31, 49 PL MW. DD MIND, 17 I DD NIND, ganz wie. zu MPNY- NW DDN Pesach, 107b g. E.: pP MO“yd ANY 2, zu 10750 108b: MNM DD map hy 35a MW, zu Bab. batr. 39 b oben m 3352 7 MW ANY3 77 und 65b M. PD bxaaın 5 b5 791. Der geläufige Ausdruck 7PV 721, wovon PI und MP nur Abkürzungen sind, heisst übrigens nach der oben unter"p‘y festgestellten Bedeutung:«und so ist die Wahrheit(des Gedankenganges)»; zu 5, Mos. 11, 10 DOW 32 155m nnd.(Bei ELIESER VON BEAUGENCY' zu Yes. 8, 21 p. 26 ed. NUTT heisst AyW Sinn, Bedeutung).— 172 MD NIMM MD DD NM MW NM pW von verkehrter Erklärungsweise: S. 72 A. 2,
non, Verwunderung: zu 1, Mosi 21; 65 571 Moss: 3, 11(S. 39 A. 3).— nb ypn:cS. ae ALS. 4 MEN: S. 141 AUS. ZZ Ma s. Ma= De MDIWOA:. Mos. 49, 10 Hädschr;(S. 98 Nr. 56); zu'2. Mos. 3, 22(S. 86
A. 1); 20,13© 9 A. 3);— PIOM DOWN: zu‘ 3. Mosi II; 3.345; 10, 19; 5. Mös. 22, 6 Hädschr.(S. 40 A.’3 Schl. u. S. 85 A, 3).}
IN.(Nachträge und Berichtigungen). Zu S. ır A: IT ist hinzuzufügen: Vgl. auch STEINSCHNEIDER, Verzeichniss der hebr. Handschriften d. königl. Bibl. in Berlin S. 3 Absatz 3.— S. 16 A. I Z, 7 Ende lies: ferner nwb 595 zu Zj0b 41,9 in Cod. ‚5 Münch.‘—- S. 30 Z. 7 lies: Hofprediger und Buchdruckereibesitzer.— S. 36 Z.' 21 v. u. lies: MI8y 28, 36.—"S. 41 A. I: Die erklärenden Worte zu. 2, Mos. 27, 10 fehlen erst in den späteren Ausgaben,— S, 75 A.2 g.E.: Näheres über diesen R. ISAAK's. S. 155 A, 9.— S. 87 A. 2 lies; 5. Mos. 20, 19.— S. 112 A; 22.2 lies: wie zu 2. Mos. 18, 8,
Breslau. FW. Jungfer’s Buchdruckerei.